Navigation überspringen
Potsdam, 23.11.2017

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt

Die Landeshauptstadt Potsdam hat die Wohnungsbaupotenziale aktualisiert. Demnach können in den nächsten Jahren rund 16.700 neue Wohnungen entstehen. Für ca. 9.000 Wohnungen besteht Baurecht, rund 3.700 Wohnungen sind davon bereits im Bau. Weitere Flächen für rund 6.700 Wohnungen befinden sich derzeit im prioritären Bauleitplanverfahren.

Die Erfassung der Potenzialflächen erfolgte erstmals 2009 im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes Wohnen. Die aktuelle Darstellung ist nach 2013 und 2015 die dritte Fortschreibung der Daten. Im Vergleich zur Analyse von 2015 ist die Zahl möglicher Wohnungen mit ca. 600 Wohnungen leicht gestiegen (+4 Prozent). Dem gegenüber stehen jährlich rund 1.400 fertiggestellte Wohnungen. Die Differenz beider Zahlen lässt sich mit einer höheren Flächenausnutzung, der Konkretisierung der geplanten Wohnungszahlen gegenüber frühen Schätzungen und der Erschließung neuer Flächen erklären.

„Die Analyse zeigt, dass noch für die nächsten Jahre in Potsdam ausreichend Platz für neue Wohnungen ist. Jetzt kommt es darauf an, dass auf den Flächen auch tatsächlich gebaut und mit Wohnungen auf die gewachsene Nachfragesituation reagiert wird. Durch die deutlich erweiterte Förderkulisse für die Landes-Wohnungsbauförderung können auf fast allen Flächen auch dringend benötigte Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung gebaut werden“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt.

Untersucht wurden größere Flächen, die grundsätzlich für Wohnungsbau geeignet sind. Dabei wird nach möglichen Bautypen und der baurechtlichen Situation unterschieden. Der deutliche Schwerpunkt liegt wie auch im Jahr 2015 bei Potenzialflächen im Geschosswohnungsbau (92 Prozent aller erfassten Flächen). Dieses entspricht dem Ziel des sparsamen Umgangs mit Bauflächen. Alle Geschosswohnungsbauflächen sind grundsätzlich auch für den Bau von mietpreis- und belegungsgebundenen Wohnraum geeignet. Die Förderfähigkeit dafür hängt allerdings auch von den Vorgaben des Landes Brandenburg ab. Hier wurden jedoch im Jahr 2017 die Fördergebietskulissen deutlich erweitert, sodass in mehr Stadtteilen Wohnungsbauförderung in Anspruch genommen werden kann.

Die Aktualisierung der Potenzialflächen ist eine Maßnahme des Wohnungspolitischen Konzeptes der Landeshauptstadt Potsdam. Räumliche Schwerpunkte sind mit knapp 4.300 möglichen Wohnungen (das Entwicklungsgebiet Krampnitz (26 Prozent der Potenziale), das Gebiet rund um den Hauptbahnhof mit 2.500 Wohnungen (15 Prozent) sowie die Bereiche Bornim / Bornstedt mit rund 2.000 Wohnungen (12 Prozent) und Babelsberg Süd mit 1.500 Wohnungen (9 Prozent). Die Analyse ist online verfügbar unter www.potsdam.de/stadtentwicklung.

Potsdam, 23.11.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-11-23 15:36:08 Vorherige Übersicht Nächste


1471

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter