Navigation überspringen
Potsdam, 09.04.2020

Wichtige Hinweise zur Abfallentsorgung in Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Aufgrund der aktuellen Lage, bittet die Landeshauptstadt Potsdam alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe zur Entlastung der Abfallentsorgung.
 
Abfalltrennung auch weiterhin beibehalten
Alle Potsdamer Haushalte sind aufgefordert weiterhin ihren Abfall zu trennen. Gerade jetzt sind Wertstoffe wie Papier, Plastik, Metall und Bioabfälle wichtige Ressourcen für die Kreislaufwirtschaft. Durch die Abfalltrennung wird zudem vermieden, dass es zu einem sprunghaften Anstieg der Restabfallmengen kommt und somit die reibungslose Abfallentsorgung unterstützt.
 
Informationsmaterialien zur Abfalltrennung für Erwachsene und Mal- bzw.- Rätselhefte für Grundschul-Kinder gibt es bei der Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam. Anfragen richten Sie bitte an abfallberatung@rathaus.potsdam.de .
 
Wertstoffhöfe und Schadstoffmobil
Nicht nur zum Frühjahr, sondern auch durch die zurzeit geltenden Kontaktbeschränkungen bietet es sich an die Wohnung oder das Haus zu entrümpeln. Allerdings steht auch hier die Entlastung der STEP zur Sicherung der Abfallentsorgung im Vordergrund.
Bitte besuchen Sie die Recyclinghöfe nur, wenn es unbedingt nötig ist und halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen. Auch die Abgabe oder Anmeldung von Sperrmüll sollte, wenn möglich, bitte auf die Zeit nach den geltenden Kontaktbeschränkungen verschoben werden.
Das Schadstoffmobil wird bis voraussichtlich zum 30.04.2020 nicht im Einsatz sein. Die im Abfallkalender 2020+ angegebenen Termine gelten somit nicht mehr. Wir werden Sie zum erneuten Einsatz des Schadstoffmobils dann aktuell Informieren.
 
Ein- und Mehrwegflaschen Rückgabe
Verschiedene Verbände der Getränkebranche bitten Haushalte Mehrwert-Leergut und Getränkekisten so bald wie möglich wieder beim Handel abzugeben. Das Mehrwegsystem kann nur funktionieren, wenn das Kreislaufprinzip weiterhin aufrechterhalten wird.
 
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam telefonisch unter 0331 289-1796 oder per E-Mail an abfallberatung@rathaus.potsdam.de.

Potsdam, 09.04.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-04-09 15:54:54 Vorherige Übersicht Nächste


767

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter