Navigation überspringen
Potsdam, 22.11.2018

Werkstattverfahren Brauhausberg und Zukunft des "Minsk"


Auftakt erfolgreich und lösungsorientiert / Fortsetzung am 15. Januar 2019

Am Dienstag, den 20. November 2018 fand das erste Werkstattverfahren zum Brauhausberg und zum Umgang mit dem Gebäude des ehemaligen Terrassenrestaurants „Minsk“ statt. Eingeladen waren neben den ersten Preisträgern des Wettbewerbs „Brauhausberg“, die Bürogemeinschaft Professor Markus Löffler, Kühn Weigel Architekten PartG mit Markus Engel GmbH, auch Prof. Heinz Nagler, Juryvorsitzender des Wettbewerbs Brauhausberg, Angela Mensing- de Jong, Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam, Sophia Elltrop, Geschäftsführerin Stadtwerke Potsdam, sowie Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, sagt: „Der Auftakt war erfolgreich und lösungsorientiert, der Dialog wurde konstruktiv und offen geführt. Alle Teilnehmer sind übereingekommen, dass es vor einer Entscheidung weitere Fachfragen zu klären gibt, die durch das beauftragte Wettbewerbsbüro bearbeitet werden sollen.“ Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 10. September 2018 wurde der Oberbürgermeister beauftragt, im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens eine auf die Erhaltung des „Minsk“ ausgerichtete städtebauliche Anpassung des Siegerentwurfs vorzunehmen. Auf Grundlage des Ergebnisses soll dann durch die Stadtverordneten eine Entscheidung über die Beibehaltung oder Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36-2 „Leipziger Straße / Brauhausberg“ getroffen werden.

„Von dem Folgetermin am 15. Januar 2019 erwarte ich eine weiterhin offene Diskussion über die verschiedenen Perspektiven für das gesamte Gebiet und bin zuversichtlich, dass wir ein überzeugendes Konzept erarbeiten können, das auch von einer stabilen politischen Mehrheit und der Öffentlichkeit getragen wird.“, so Rubelt weiter. Über die Zwischenergebnisse wird im Rahmen der nächsten Stadtverordnetenversammlung am 5. Dezember 2018 informiert.

Potsdam, 22.11.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-11-22 06:54:17 Vorherige Übersicht Nächste


781

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter