Werkstattverfahren Brauhausberg und Zukunft des "Minsk"
Auftakt erfolgreich und lösungsorientiert / Fortsetzung am 15. Januar 2019
Am Dienstag, den 20. November 2018 fand das erste Werkstattverfahren zum Brauhausberg und zum Umgang mit dem Gebäude des ehemaligen Terrassenrestaurants „Minsk“ statt. Eingeladen waren neben den ersten Preisträgern des Wettbewerbs „Brauhausberg“, die Bürogemeinschaft Professor Markus Löffler, Kühn Weigel Architekten PartG mit Markus Engel GmbH, auch Prof. Heinz Nagler, Juryvorsitzender des Wettbewerbs Brauhausberg, Angela Mensing- de Jong, Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam, Sophia Elltrop, Geschäftsführerin Stadtwerke Potsdam, sowie Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr.
Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, sagt: „Der Auftakt war erfolgreich und lösungsorientiert, der Dialog wurde konstruktiv und offen geführt. Alle Teilnehmer sind übereingekommen, dass es vor einer Entscheidung weitere Fachfragen zu klären gibt, die durch das beauftragte Wettbewerbsbüro bearbeitet werden sollen.“ Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 10. September 2018 wurde der Oberbürgermeister beauftragt, im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens eine auf die Erhaltung des „Minsk“ ausgerichtete städtebauliche Anpassung des Siegerentwurfs vorzunehmen. Auf Grundlage des Ergebnisses soll dann durch die Stadtverordneten eine Entscheidung über die Beibehaltung oder Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36-2 „Leipziger Straße / Brauhausberg“ getroffen werden.
„Von dem Folgetermin am 15. Januar 2019 erwarte ich eine weiterhin offene Diskussion über die verschiedenen Perspektiven für das gesamte Gebiet und bin zuversichtlich, dass wir ein überzeugendes Konzept erarbeiten können, das auch von einer stabilen politischen Mehrheit und der Öffentlichkeit getragen wird.“, so Rubelt weiter. Über die Zwischenergebnisse wird im Rahmen der nächsten Stadtverordnetenversammlung am 5. Dezember 2018 informiert.
Potsdam, 22.11.2018Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
