Navigation überspringen
Potsdam, 25.10.2018

Weiterführung und Betrieb einer Straßenbahn von Fahrland über Marquardt nach Satzkorn


Verwaltung legt Ergebnis der Prüfung vor

Im Zuge der geplanten Verlängerung der Straßenbahntrasse Jungfernsee – Krampnitz – Fahrland sollte entsprechend eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung geprüft werden, ob diese Straßenbahnverbindung im Weiteren auch zum Bahnhof Marquardt und zu einem wieder zu eröffnenden Bahnhof Satzkorn erfolgen könnte. Die Verwaltung legt der Stadtverordnetenversammlung am 7. November das Prüfergebnis zu diesem Beschluss vor.  

Bei der Prüfung wurde sehr schnell deutlich, dass eine weitere Verlängerung von Fahrland nach Marquardt und Satzkorn kaum zusätzliche Nachfragen für den öffentlichen Nahverkehr generiert. Die Verbindung für den Ortsteil Marquardt würde lediglich ein Zusatzangebot darstellen. Die schnellere, attraktivere und damit vorrangig nachgefragte Verbindung würde auch weiterhin der Busverkehr entlang der B 273 und der Regionalbahnverkehr darstellen. Für den Ortsteil Satzkorn würden sich kaum zusätzliche Nachfragepotenziale ergeben.

Nach dem derzeitigen Stand der Landesentwicklungsplanung des Landes Brandenburg ist auch zukünftig keine Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung entlang der Straßenbahnstrecke geplant, die eine ausreichende Nachfragesteigerung an potentiellen Fahrgästen mit sich bringen würde.

Für die Prüfung wurden die bei einer derartigen Verlängerung zu erwartenden zusätzlichen Fahrgäste mit den zu erwartenden Kosten für die Herstellung und den Betrieb einer Straßenbahn gegenübergestellt. Die sich daraus ergebene Einschätzung für die Nutzen-Kosten-Analyse ist entscheidend für eine spätere Begründung der Maßnahme gegenüber Fördermittelgebern, ohne welche ein derartiges Projekt kaum umsetzbar ist.

Im Ergebnis stehen den mit der Maßnahme verbundenen hohen Kosten für den Ausbau der Strecke und den Straßenbahnbetrieb in absehbarer Zeit keine ausreichenden zusätzlichen Fahrgäste gegenüber, welche eine weiterführende Planung dieser Maßnahme rechtfertigen würde.

 

Potsdam, 25.10.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-10-25 17:30:00 Vorherige Übersicht Nächste


907

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter