Navigation überspringen
Potsdam, 22.07.2013

Waldbrandgefahr - landesweit höchste Warnstufe ausgerufen

In Brandenburg gilt seit heute landesweit die höchste Waldbrandwarnstufe IV. Die anhaltende Trockenheit lässt die Brandgefahr weiter wachsen. Bisher gab es allein in der vergangenen Woche 23 Brände, den größten bei Teupitz. Das Ministerium appelliert an die Menschen, vorsichtig zu sein.

Infrastrukturstaatssekretärin Kathrin Schneider: „Es ist kein Regen in Sicht und eine weggeworfene Zigarette kann jetzt eine Katastrophe auslösen. Die Wälder sind bisher nicht gesperrt aber die Menschen müssen vorsichtig sein. Also auf keinen Fall im Wald rauchen oder gar Feuer machen oder Grillen. Die Feuerwehren sind schon häufig im Einsatz.“

Fast immer sind Menschen und ihre Hinterlassenschaften Ursachen für Waldbrände. Die einzige natürliche Waldbrandursache sind Blitze. Im vergangenen Jahr gab es in Brandenburg 235 Waldbrände, 76 Hektar Fläche wurden zerstört.

Der größte Waldbrand in Brandenburg ereignete sich 1983, als in Großräschen 2500 Hektar Wald in Flammen standen.

Hinweise für Waldbesucher

Unabhängig von den Waldbrandwarnstufen ist im Wald und in einem Abstand von 50 Metern zum Waldrand das Anzünden oder Unterhalten eines Feuers (dazu zählt auch das Grillen), das Rauchen sowie der Umgang mit brennenden oder glimmenden Gegenständen generell verboten.

Die Forstbehörden können ab Waldbrandwarnstufe III Wälder für das Betreten sperren, wenn es zum Schutz des Waldes oder der Besucher notwendig ist. Die Einzelfallentscheidung sowie die Information der Bevölkerung erfolgt durch die zuständige untere Forstbehörde. Zugänge zu Erholungseinrichtungen und Badeseen bleiben von Waldsperrungen in der Regel unberührt.

Kraftfahrzeuge sind im Wald verboten. Zufahrtswege zum Wald (z.B. für die Feuerwehr) müssen freigehalten werden. Das Parken im Wald ist nur auf ausgewiesenen Waldparkplätzen gestattet. Autos nicht über trockenem Gras abstellen, heiße Fahrzeugteile (Katalysator) können Brände auslösen. 

Seit Beginn des Jahres 2010 ist in Brandenburg der Betrieb von Fluglaternen verboten. Der beliebte Partyspaß kann ebenfalls für den Wald gefährlich werden.

Potsdam, 22.07.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-07-22 14:00:42 Vorherige Übersicht Nächste


1299

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter