Navigation überspringen
Potsdam, 25.07.2018

Wahlausschuss lässt sechs Kandidatinnen und Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl am 23. September zu


Wahlausschuss hat getagt / Wahlhelfende für die Oberbürgermeisterwahl gesucht

Der Wahlausschuss der Landeshauptstadt Potsdam hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25. Juli die Wahlvorschläge für die Oberbürgermeisterwahl am 23. September 2018 zugelassen. Insgesamt wurden neun Wahlvorschläge eingereicht, sechs Kandidatinnen und Kandidaten sind durch den Wahlausschuss einstimmig bestätigt worden. Somit werden bei der Oberbürgermeisterwahl Martina Trauth für Die Linke, Mike Schubert für die SPD, Janny Armbruster für Bündnis90/Grüne, Lutz Boede für DIE aNDERE, Dennis Hohloch für die AfD und Götz Friederich für die CDU antreten.

Die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten entspricht auch der Reihenfolge auf dem Stimmzettel. Sie richtet sich nach der erreichten Stimmenzahl bei der letzten Kommunalwahl. Hier hatte im Jahr 2014 Die Linke vor der SPD und der Listenvereinigung CDU/ANW die meisten Stimmen erreicht. Da die CDU zur Oberbürgermeisterwahl einen eigenständigen Kandidaten nominiert hat, steht Götz Th. Friederich an der letzten Stelle des Stimmzettels.

Die drei Einzelbewerber Ingo Charnow, Jürgen Rohne und Michael Schulz sind von den Mitgliedern des Wahlausschusses am Mittwoch einstimmig nicht als Kandidaten zugelassen worden, da sie die im Wahlgesetz geforderten 112 Unterstützerunterschriften für eine Kandidatur nicht erhalten haben. Charnow hat 51, Rohne 26 und Michael Schulz 36 gültige Unterstützungsunterschriften durch Potsdamerinnen und Potsdamer erhalten. Bis zum 27. Juli besteht dir Möglichkeit bei Wahlleiter Michael Schrewe Beschwerde gegen die Entscheidung des Wahlausschusses einzulegen. Der Landeswahlausschuss entscheidet dann spätestens am 2. August über mögliche Beschwerden.

Die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam findet am Sonntag, 23. September 2018, statt. Wenn im ersten Wahlgang keine Kandidatin und kein Kandidat die absolute Mehrheit von 50 Prozent erreicht, werden die beiden besten Kandidatinnen und Kandidaten am Sonntag, 14. Oktober, in einer Stichwahl antreten. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wird nach 16 Jahren Amtszeit nicht erneut zur Wahl antreten. Die Amtsübergabe an die neue Oberbürgermeisterin oder den neuen Oberbürgermeister soll am Montag, 26. November 2018 erfolgen.

Sowohl für die Hauptwahl am 23. September als auch für eine mögliche Stichwahl am 14. Oktober werden noch, vorzugsweise für die Auszählung der Briefwahl in 28 Briefwahllokalen, Wahlhelfende gesucht. „Wir suchen Wahlhelfende in den Funktionen Wahlvorsteher, Stellvertreter, Schriftführer und Beisitzer gesucht. Wir freuen uns auch, wenn Sie sich als Reservewahlhelfer bereit erklären“, sagt Wahlleiter Michael Schrewe. Die Reservewahlhelfer  werden kurzfristig für ausgefallene Wahlhelfende einschließlich am Wahltag eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie unten oder erhalten sie telefonisch unter der Nummer (0331) 289 1239.

Weitere Informationen zum Thema WahlhelferPotsdam, 25.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-25 14:49:26 Vorherige Übersicht Nächste


751

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter