Navigation überspringen
Potsdam, 15.04.2019

Wahl des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam am 26. Mai


Kandidatenliste steht / Mehr als 10 000 Wahlberechtigte erhalten Wahlbriefe

Am 26. Mai 2019 – in Anlehnung an die Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung – wird auch der Potsdamer Migrantenbeirat neu gewählt. Potsdamerinnen und Potsdamer mit einem ausländischen Pass, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mehr als drei Monaten in Potsdam wohnen, können ihr Interessenvertretungsgremium, den Migrantenbeirat, wählen. Der Beirat soll sowohl Migrantinnen und Migranten, die kein Kommunalwahlrecht genießen, die Beteiligung an den politischen Prozessen ermöglichen, als auch Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund zu einer angemessenen Berücksichtigung ihrer Belange verhelfen. Das regelt die Hauptsatzung der Landeshauptstadt. So vertritt der Migrantenbeirat gegenüber der Stadtverordnetenversammlung, deren Fachausschüssen und dem Oberbürgermeister die Interessen der Potsdamerinnen und Potsdamer mit einem ausländischen Pass.

Die Kandidatensuche für den Migrantenbeirat 2019-2024 begann bereits im Sommer 2018. Unter dem Motto „Für mehr Toleranz, für mehr Vielfalt und mehr Teilhabe“ riefen die aktuellen Mitglieder des Migrantenbeirates auf, sich zu engagieren. 30 Personen haben von je mindestens fünf Potsdamer Wahlberechtigten mit einem ausländischen Pass Unterstützungs-Unterschriften gesammelt und sich als Kandidatin bzw. Kandidat für den zukünftigen Migrantenbeirat aufstellen lassen.

Die Wahl des Migrantenbeirates erfolgt in Form einer Briefwahl. Die Wahlbriefe an mehr als 10000 Wahlberechtigte werden am 26. April per Post versandt. Der letzte Abgabetermin der Stimmen ist der 26. Mai 2019. Das Wahlergebnis stellt am 11. Juni 2019 die Wahlkommission fest, dann kann die Einladung zur konstituierenden Sitzung der elf Mitglieder des neu gewählten Migrantenbeirates erfolgen.

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Migrantenbeirat stehen für Gespräche zum Kennenlernen an folgenden Terminen zur Verfügung:  
•    Donnerstag, 2. Mai, von 16:30 bis 17:30 Uhr im Projekthaus Potsdam-Babelsberg, Rudolf-Breitscheid-Straße 164
•    Samstag, 11. Mai, von 16 bis 17:30 Uhr im Quartierstreff Staudenhof, Am Alten Markt 10
•    Dienstag, 14. Mai, von 17 bis 18:30 Uhr im Begegnungszentrum Oskar in der Stadtteilschule Drewitz, im Musiksaal in der 2. Etage, Oskar-Meßter-Straße 4-6
•    Mittwoch, 22. Mai von 17 bis 18:30 Uhr im Friedrich-Reinsch-Haus, Milanhorst 9

Weitere Informationen zur Wahl des Migrantenbeirates finden Sie hier
 

 

Potsdam, 15.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-15 16:37:50 Vorherige Übersicht Nächste


801

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter