Navigation überspringen
Potsdam, 07.09.2021

Vorträge und Diskussionen rund um die Bundestagswahl an der Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Was bedeutet das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 für Brandenburg, Deutschland und Europa? Welche Auswirkungen hat das Wahlergebnis auf die Chancengleichheit und Selbstbestimmung von Frauen? Und was sind die größten Herausforderung für die neue Regierungskoalition? Um diese Fragen geht es in mehreren Vorträgen und Diskussionen, die die Volkshochschule (VHS) im Bildungsforum Potsdam anbietet.

Den Anfang macht der Vortrag „Bundestagswahl und Geschlechterpolitik“ von Michaela Burkard, Mitarbeiterin des Autonomen Frauenzentrums Potsdam e.V., am 15. September 2021 um 17:30 Uhr. Sie betrachtet die Bundestagswahl aus der Geschlechterperspektive, da auch auf Bundesebene Frauen- und Geschlechterpolitik gemacht wird. Außerdem zeigt sie geschlechterpolitisch relevante Politikfelder auf, in denen konkrete Entscheidungen anstehen und zu denen Frauenverbände Forderungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit formuliert haben. Ein weiteres Thema ist die Forderung nach einem ausgeglichenen Verhältnis der Geschlechter im Parlament. Brandenburg war das erste Bundesland mit einem Paritätsgesetz, das nach einem Urteil des Landesverfassungsgerichts jedoch wieder außer Kraft gesetzt wurde. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de.

Am 22. September 2021 referiert und diskutiert Thomas Schmidt, langjähriger ARD-Korrespondent und Berichterstatter aus dem Hauptstadtstudio Berlin zum Thema „Deutschland vor der Wahl - Wie bunt wird unsere neue Regierung?“. Es geht unter anderem auch um die Zuverlässigkeit von Umfragen, mögliche Überraschungen durch Überhangmandate, interessante Hintergründe zum aktuellen Urnengang sowie die möglichen Folgen bestimmter Konstellationen auf die Entwicklung in Deutschland und Europa. Beginn ist um 17:30 Uhr, der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de.

Analysen und erste Einschätzungen nach der Regierungsbildung und dem Ende der Ära Merkel folgen dann zu Beginn des Jahres 2022. Am 13. Januar 2022 spricht Thomas Schmidt ab 17:30 Uhr über die innen- und außenpolitischen Herausforderungen für die neue Regierung – wie etwa der Umgang mit der Volksrepublik China, der Zukunft der NATO und das Verhältnis zur Putin-Autokratie. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de.

Wolfgang Balint, Vorsitzender der Europa-Union Brandenburg, spricht am 10. Februar 2022 über die Bedeutung des Wahlergebnisses für Europa und vor allem für Brandenburg. Es geht unter anderem um die gemeinsame Pandemiebekämpfung und um die Gelder des Wiederaufbaufonds in Höhe von 750 Milliarden Euro. Auch hier ist der Eintritt frei. Anmeldungen bitte unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden in der Volkshochschule (VHS) im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, statt. Aufgrund der Pandemie ist eine Anmeldung erforderlich unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de oder auf der Webseite vhs.potsdam.de.

Potsdam, 07.09.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-09-07 11:49:43 Vorherige Übersicht Nächste


485

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter