Navigation überspringen
Potsdam, 15.03.2019

Vorstellung der Kreativ-Workshop-Reihe zur Biosphäre


Landeshauptstadt informiert über Werkstattverfahren zur Nachnutzung der Tropenhalle

Am Mittwoch, 20. März, stellt die Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung die abgeschlossene Workshop-Reihe zur Zukunft der Biosphäre vor. Gemeinsam mit Vertretern des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld sowie den beteiligten Dienstleistern dan pearlman Erlebnisarchitektur und PRO|FUND berichtet der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, über das Verfahren und die erarbeitete Konzeptstudie zur weiteren Nutzung der Biosphärenhalle. Die Veranstaltung findet in der Orangerie der Biosphäre statt und beginnt um 18 Uhr.

„Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich ein persönliches Bild von dem Ergebnis der Workshop-Reihe zu machen und die entwickelte Konzeptstudie gemeinsam mit uns zu diskutieren“, sagt der Beigeordnete Bernd Rubelt. „Im Fokus steht für mich dabei die konsequente Weiterentwicklung der Biosphäre zu einem Erfahrungsort für den Klimaschutz und Klimawandel als größte Herausforderung unserer Zeit. Im lokalen Bezug geht es mir gleichzeitig um eine attraktive Öffnung des Angebots für das Quartier Bornstedter Feld. Das soll mit einem deutlich verringerten Zuschussbedarf geschafft werden.“

Die Konzeptstudie wurde im letzten Termin der Workshop-Reihe am 1. Februar 2019 durch die Mitglieder der interfraktionellen Steuerungsgruppe bestätigt. Demzufolge soll die Biosphäre durch die konsequente Weiterentwicklung und Ergänzung der Angebote zu einer überregional bekannten Marke transformiert werden, die sich in das Gefüge der zahlreichen naturwissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam integriert.

Im Zentrum der entwickelten Idee steht die umfangreiche Ergänzung der bestehenden Angebote: So sollen neben dem Tropenwald künftig weitere Klimazonen des Planeten für die Besucher erlebbar sein und damit die Themen Biodiversität und Klimawandel in den Vordergrund gerückt und unter naturdidaktischen Aspekten beleuchtet werden. Die Biosphäre soll sich damit noch stärker als „Biosphäre 2.0“ und außerschulischer Lernort etablieren und vor allem den Einfluss des Menschen auf Flora, Fauna und Klima darstellen. In diesem Zusammenhang werden Kooperationen mit herausragenden wissenschaftlichen Institutionen in Potsdam, beispielsweise dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), dem Alfred-Wegener-Institut Potsdam sowie dem GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam, angestrebt.

Ein weiterer Bestandteil des Konzeptes ist die Entwicklung von Außenbereichen der Biosphäre, die in Teilen auch für die Bewohner des Quartiers zugänglich sein sollen. Dazu gehört beispielsweise die Schaffung von Urban Gardening-Flächen sowie gastronomischer Einrichtungen. Zur Stärkung der „Destination Volkspark und Biosphäre“ soll in unmittelbarer Umgebung zudem ein Hotelstandort geschaffen werden, dessen Fokus insbesondere auf dem Angebot von Tagungen liegen soll. Ein integrierter Wellnessbereich soll auch für Anwohner nutzbar sein und dem Quartier so einen unmittelbaren Mehrwert bieten.

Im nächsten Schritt sollen die erarbeiteten Ideen in den politischen Raum gebracht werden, um das Grundkonzept nach einer Bestätigung durch die Stadtverordnetenversammlung im auf juristischer und kaufmännischer Ebene vertiefen zu können. Dann gilt es auch zu prüfen, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe Fördermittel zur Mitfinanzierung des Projektes eingeworben werden können und wie eine konkrete Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Institutionen in der Landeshauptstadt und der Biosphäre gestaltet werden kann.

Potsdam, 15.03.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-03-15 16:01:04 Vorherige Übersicht Nächste


888

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Zeit

Verkehrsprognose für die Zeit

vom 21. bis 30. November 22.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...

 
Facebook twitter