Volkshochschule im Bildungsforum öffnet wieder
Landeshauptstadt Potsdam
Die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) öffnet heute, 20. Mai 2020, in einem ersten Schritt für ausgewählte Kurse wieder den Präsenzbetrieb. Viele Kurse des laufenden Frühjahrstrimesters mussten im März wegen der coronabedingten Schließung der VHS abgesagt werden. Ein Großteil der bereits gebuchten Sprachkurse und auch einige Bewegungskurse werden seitdem als Online-Angebote fortgesetzt.
Nach der neuesten Eindämmungsverordnung für das Land Brandenburg sind aktuell unter Wahrung der bekannten Abstands- und Hygieneregelungen zunächst Lerngruppen mit bis zu fünf Teilnehmenden erlaubt. Bildungsfreistellungskurse im Bereich Fremdsprachen können daher in kleinen Gruppen wieder vor Ort stattfinden. Auch der Sommerkurs „Spanisch“ in der Reihe „Junge VHS“ ist fest eingeplant und hat noch freie Plätze.
Zusätzlich bietet die VHS mehr als 60 Veranstaltungen online an. Darunter ist eine neue Vortragsreihe hochkarätiger Wissenschaftler im Live-Stream zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die auch im kommenden Programmjahr fortgesetzt wird. So wird Professorin Ursula Prutsch vom Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München am 27. Mai um 19.30 Uhr über das Thema „Brasilien: Die Zerstörung der Demokratie unter Jair Bolsonaro“ sprechen. Weitere Termine und Themen finden sich unter www.bildungsforum-potsdam.de.
Mit Online-Tutorials unter anderem zum Nähen eines Mund-Nasen-Schutzes oder einem „Bodyweight-Trainings“ für zu Hause konnte die VHS über den Youtube-Kanal der Landeshauptstadt Potsdam mehrere Tausend Interessenten erreichen.
Aktuell wird das kommende Programmjahr 2020/21 vorbereitet, das Anfang September startet. Die neuen Formate im Live-Stream sowie die begonnene Digitalisierung einzelner Angebote wird dann fortgesetzt. Auch die Reihe „Junge VHS“ wird im kommenden Programmjahr ausgebaut. Geplant sind weiterhin besondere Veranstaltungen zum fünfjährigen Bestehen des VHS-Projektes Grundbildungszentrum sowie viele interessante Ausstellungen wie etwa „Potsdam zur Blauen Stunde“, „Umbruch Ost“ oder „Potsdamer Ansichten“ und eine Werkschau der jährlichen VHS-Malreise.
Persönliche Beratungen und Anmeldungen können derzeit leider nicht stattfinden. Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden gern telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Kontakt:
montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 16 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr
Telefon 0331 289 45 66 oder 0331 289 45 69
E-Mail: vhsinfo@rathaus.potsdam.de
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
