Navigation überspringen
Potsdam, 09.05.2014

Vogelsänger zum Landesjägertag in Potsdam

Agrarminister Jörg Vogelsänger hat heute in seinem Grußwort anlässlich der Delegiertenversammlung des Landesjagdverbands den Jägerinnen und Jägern im Land für ihr Engagement gedankt. „Die Jagd ist der Schlüssel zur ökologischen Stabilisierung der Wälder.“ So entscheide ein gutes Wildmanagement auch darüber, ob sich ein anpassungsfähiger, neuer Wald entwickelt, der die Risiken des Klimawandels auffangen kann.

„Was die Mitglieder des Verbands in ihrer Freizeit leisten, insbesondere beim Erhalt und der Pflege von Lebensräumen von Wildtieren, ist beste Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.“

Dazu gehören auch Angebote in der Umweltbildung, gerade für Kinder und Jugendliche. „Mit ihren genauen, durch Prüfungen nachgewiesenen Kenntnissen in Wald und Flur sind Jäger hierzu bestens geeignet“, so der Minister: „Denn wer kennt die Reviere mit all dem, was darin wächst und lebt, besser als Sie?“

Der Minister bestärkte die Delegierten, sich den immer wieder aufflackernden Debatten zum Thema Jagd stellen: „Natürlich ist das verbindende Band eines Landesjagdverbands die Jagd. Die nachhaltige Nutzung einer natürlichen Ressource ist in unserer Kulturlandschaft, die ohne Regulierung des Menschen nicht auskommt, nicht nur völlig legitim, sondern in Hinblick auf die angestrebte Vermeidung von Wildschäden auch notwendig.“

Zu Beginn des Jahres hat die Afrikanische Schweinepest durch nachgewiesene Befunde in Litauen und Polen erstmals die Grenze der Europäischen Union überschritten. Die Afrikanische Schweinepest wurde in Russland vor allem durch den Kontakt des Schwarzwilds mit illegal entsorgten Tierkörpern aus nichtkommerziellen Kleinsthaltungen von Hausschweinen in die Population eingetragen. „Ich möchte Sie von dieser Stelle aus nachdrücklich auffordern, die zur Prävention eingeleiteten Maßnahmen zu unterstützen und besondere Sorgfalt walten zu lassen, um ein Einschleppen der Seuche zu verhindern“, unterstrich der Minister.

In seinen weiteren Ausführungen warb Minister Vogelsänger um Unterstützung für die beabsichtigte Änderung des Landesjagdgesetzes. Diese Änderung bezieht sich auf die Einführung eines Mindestabschussplans für Rehwild und eine bessere Synchronisation von Jagdzeiten für verschiedene Wildarten.

Die Jagdfläche des Landes wird mit 2,7 Millionen Hektar angegeben. In Brandenburg bestehen derzeit 1.560 Eigenjagdbezirke und 1.963 Gemeinschaftliche Jagdbezirke.

Landesweit gibt es rund 12.500 Jagdscheininhaber, von denen zirka 9.500 Mitglieder im Landesjagdverband sind.

Die im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde ausgewertete Streckenstatistik (Abschusszahlen plus Totfunde, zum Beispiel durch Verkehrsunfälle) bis zum Jagdjahr 2012/13 belegt den Anstieg der Populationen etlicher Wildtiere (Details siehe www.mil.brandenburg.de – Pressemitteilung vom 8. November 2013).

Der Landesjagdverband Brandenburg (LJV) wurde 1990 gegründet und vertritt 31 rechtsfähige Jagdverbände, die in Jägerschaften unterteilt sind. Der LJV Brandenburg ist Mitglied im Deutschen Jagschutzverband, dem Dachverband der Jägerschaft.

Potsdam, 09.05.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-05-09 14:58:41 Vorherige Übersicht Nächste


1813

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter