Navigation überspringen
Potsdam, 05.07.2013

Vogelsänger im Bundesrat zur Einigung zur Fluthilfe und zum Entflechtungsgesetz

Berlin - Infrastruktur- und Agrarminister Jörg Vogelsänger hat heute im Bundesrat für das Land Brandenburg die Zustimmung zum Aufbauhilfegesetz des Bundes, welches die Grundlage für die Regulierung der Schäden durch das Elbehochwasser sein wird, sowie zur Fortführung der Entflechtungsmittel gegeben. 

Fluthilfe nimmt weitere Etappe

Das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Aufbauhilfe“ und zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz) hat nach dem Bundestag nun auch den Bundesrat erfolgreich passiert. Privathaushalte und Unternehmen haben durch das Hochwasser massive Schäden erlitten, ebenso die Infrastruktur von Bund, Ländern und Gemeinden. Bund und Länder stellen 8 Milliarden Euro bereit. Der Bund finanziert die Summe zunächst vor, 4 Milliarden Euro werden in den kommenden Jahren durch die Länder an den Bundeshaushalt zurückerstattet. 

Redaktioneller Hinweis: Aktueller Stand zu den Schäden in der brandenburgischen Landwirtschaft, siehe Pressemitteilung vom 4. Juli 2013

Planungssicherheit durch Entflechtungsmittel

Mit den Regelungen im Aufbauhilfegesetz ist gleichzeitig die Fortführung der Zahlung der so genannten „Entflechtungsmittel“ durch den Bund an die Länder bis zum Jahr 2019 neu geregelt. Größter Nutznießer ist bei den Entflechtungsmitteln der kommunale Verkehr. Mit den Entflechtungsmitteln können kommunale Straßenbauprojekte, Angebote im Öffentlichen Personennahverkehr, aber auch die Wohnraumförderung und der Hochschulbau unterstützt werden. 

„Die kommunalen Haushalte werden durch die Bereitstellung von Fördermitteln entlastet und haben Planungssicherheit für wichtige Investitionsmaßnahmen in den betroffenen Bereichen“, erläutert Minister Vogelsänger: „Gleiches gilt für die Vorhabenträger im Wohnungs- und Hochschulbau sowie der Bildungsplanung.“ 

Für das Entflechtungsgesetz wird der Bund bis 2019 jährlich rund 2,6 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Von den Kompensationsleistungen des Bundes nach dem Entflechtungsgesetz erhält das Land Brandenburg für den ÖPNV und kommunalen Straßenbau jährlich rund 54,2 Millionen Euro, für die Wohnraumförderung 30,2 Millionen Euro.

Potsdam, 05.07.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-07-05 12:20:20 Vorherige Übersicht Nächste


1567

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter