Navigation überspringen
Potsdam, 13.01.2015

Vogelsänger eröffnet Ökofilmtour 2015

Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Jörg Vogelsänger hat die Schirmherrschaft für das Festival übernommen und wird morgen um 18 Uhr im Potsdamer Filmmuseum die Ökofilmtour 2015 eröffnen. „In diesem Jahr feiert das Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms mit seiner zehnten Auflage ein kleines Jubiläum“, erklärte der Minister. „Die Ökofilmtour ist aber mehr als Kino, sie hat sich inzwischen zu einem der bekanntesten Brandenburger Festivals entwickelt, welches längst auch bundesweit Beachtung findet. Es gibt in Deutschland kein anderes Format, das so gezielt Umweltfilme, soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen miteinander verbindet“, sagte Vogelsänger im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung. 

Das „längste Filmfestival Deutschlands“ bietet alljährlich mehr als 10.000 Zuschauern in nahezu 70 Festivalorten eine Auswahl anspruchsvoller Filme. Die Besucher der Veranstaltungen haben über das Filmerlebnis hinaus die Möglichkeit, mit Filmemachern, Politikern, Experten aus dem Umwelt- und Naturschutz und anderen Fachleuten zu diskutieren.

Auch wenn manche Festspielgemeinden kein eigenes Kino haben, kommen die Filme zu ihnen, mit mobiler Technik werden sie in Schulen, Bürgerbüros oder in anderen Häusern gezeigt. Diese „Kino-Karawane“ ist eine der Besonderheiten des beliebten Festivals. Brandenburgs Umweltministerium und die Stiftung NaturSchutzFonds haben die Vorbereitung der Veranstaltungsreihe 2015 mit rund 100.000 Euro unterstützt. 

„Anschaulicher und ungezwungener kann Umweltbildung nicht sein. Die Filme und Themen kommen lebensnah, unterhaltsam und manchmal sogar heiter daher, regen aber immer zum Nachdenken und zur Diskussion an“, so Vogelsänger. 

Diskutiert wird morgen auch nach dem Eröffnungsfilm „Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ von Edgar Hagen. Der Schweizer Dokumentarfilmer wird in der anschließenden Video-Konferenz zum Filmgespräch aus Zürich zugeschaltet werden, wenn in Potsdam Minister Vogelsänger, die Umwelt- und Kulturpolitikerin Monika Griefahn und die umweltpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sylvia Kotting-Uhl über den Film diskutieren werden. Die Moderation übernimmt wie immer der Leiter der Ökofilmtour Ernst-Alfred Müller.

Potsdam, 13.01.2015

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2015-01-13 12:36:22 Vorherige Übersicht Nächste


1497

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter