Navigation überspringen
Potsdam, 25.11.2020

VHS bietet wieder Vorträge im Livestream an


Themen sind Verschwörungstheorien, Entwicklung des Glaubens und Aufgaben der Medien

Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ihr Kursangebot im Präsenzbetrieb (bis auf Integrationskurse und Firmenschulungen) eingestellt. Dennoch gibt es die Möglichkeit, sich online fortzubilden – und das sogar kostenlos. Die VHS bietet regelmäßig Vorträge im Live-Stream. Die Themen der Vorträge im Dezember 2020 sind:

Verschwörungstheorien: Charakteristika, Funktionen, Folgen
Am Dienstag, 1. Dezember 2020, geht es im Vortrag von Professor Dr. Michael Butter von der Universität Tübingen um Verschwörungstheorien. Anhand aktueller und historischer Beispiele gibt er eine Einführung in das Wesen und die Wirkung des konspirativen Denkens. Es geht auch um die Fragen, ob Verschwörungstheorien in den vergangenen Jahren zugenommen haben oder ob sie durch das Internet nur sichtbarer geworden sind, ob sie langsam in die Mitte der Gesellschaft zurückkehren, die Demokratie gefährden und wie man mit ihnen umgehen kann. Der Wissenschaftler koordiniert ein europäisches Netzwerk zur Erforschung von Verschwörungstheorien, an dem mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 36 Ländern und mehr als einem Dutzend Disziplinen beteiligt sind.

Das Zeitalter des Glaubens: Aufstieg und Niedergang der vertrauten Form von Religion
Der Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann befasst sich am Donnerstag, 10. Dezember 2020, mit dem „Zeitalter des Glaubens“. Das umfasst die Emanzipation der Religion vom Staat um 500 v. Chr., das frühe Judentum und die Emanzipation des Staates von der Religion im 18. und 19. Jahrhundert. Die spannende Entwicklung betrachtet der Wissenschaftler, der 2018 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, aus der Perspektive der Ägyptologie.

Journalismus statt Panik: Von der besonderen Aufgabe der Medien in besonderen Zeiten
In Zeiten von Pandemie und Verschwörungstheorien wird „den Medien“ oft der Vorwurf gemacht, Panik zu verbreiten. Was ist an diesen Vorwürfen dran? Welche Verantwortung und Verpflichtung haben Journalistinnen und Journalisten in diesen besonderen Zeiten? Darüber diskutieren Lena Kampf und Georg Mascolo von der Süddeutschen Zeitung (SZ) am Dienstag,15. Dezember 2020.

Alle Vorträge finden von 19.30 Uhr bis 21 Uhr statt. Die Zugangsdaten gibt es nach Anmeldung bei der VHS unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de.

Weitere Informationen und Vorträge gibt es online unter vhs.potsdam.de.

Potsdam, 25.11.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-11-25 13:39:41 Vorherige Übersicht Nächste


867

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter