Navigation überspringen
Potsdam, 16.04.2021

VHS-Angebote zum Themenschwerpunkt „Starke Frauen“


Landeshauptstadt Potsdam

Die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) bietet in ihrer Reihe „Starke Frauen“ im April zwei Vorträge und einen Workshop an:

Vortrag im Live-Stream: Frauen, die oft unsichtbare Mehrheit
Mit der Frage, wie dringend frauenpolitische Arbeit heute noch benötigt wird, befasst sich Michaela Burkard vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam e.V. in ihrem Online-Vortrag am 28. April von 17:30 bis 19 Uhr. Außerdem beschreibt sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen in Potsdam und geht der Frage auf den Grund, warum Frauen, obwohl sie zahlenmäßig in der Mehrheit sind, oft so wenig sichtbar sind. In diesem Vortrag mit Diskussion erfahren Interessierte mehr über die Arbeit des Frauenzentrums, die Situation von Frauen in Potsdam und warum ein Frauenhaus nicht nur ein Ort für Opfer von Gewalt, sondern auch für starke Frauen ist. Kosten: 8,00 Euro (keine Ermäßigung).
Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de

Weibsbilder: Simone de Beauvoir zum „Zweiten Geschlecht“
"Man wird zur Frau nicht geboren, sondern gemacht" - dieser berühmte Satz stammt aus dem Buch "Le Deuxième Sexe" von Simone de Beauvoir. Am Donnerstag, 29. April, skizziert Marie-Luise Raters, Philosophie-Professorin an der Universität Potsdam auf Einladung der VHS die Grundgedanken des Buches von Simone de Beauvoirs vor dem Hintergrund der Philosophie von Jean-Paul Sartre, der modernen feministischen Philosophie und der Biografie der französischen Philosophin. Im Vordergrund steht die Frage, ob Beauvoirs kritischer Blick auf die Zweiteilung der Geschlechter heute noch gültig ist. Der Vortrag findet von 17.30 bis 19 Uhr statt und kostet 8 Euro (keine Ermäßigung). Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de

Workshop: Identitätsfindung für Frauen
Wo stehe ich und wo will ich hin? Was bedeuten für mich Glück und Erfolg? Mit diesen Fragen beschäftigen sich viele Frauen aller Altersgruppen. Am Samstag, 8. Mai bietet sich in einem Workshop von 10:00 Uhr bis 13:15 Uhr die Möglichkeit, die eigene Position in der Gesellschaft näher zu betrachten, sich mit den Auswirkungen von Rollenerwartungen auseinanderzusetzen sowie unbewusste Annahmen und Erwartungen zu reflektieren. Das Ziel: Wir wollen uns in unserer Vielfalt und Verschiedenheit mehr anerkennen und wertschätzen. Kein Weg ist vorgegeben und jede kann individuell herausfinden, was für sie im Leben wirklich wichtig ist. Anregungen dafür gibt eine Mitarbeiterin des Frauenzentrums Potsdam e.V. Die Teilnahme kostet 16,40 Euro (ermäßigt 14 Euro), Anmeldung über https:// vhs.potsdam.de. Anmeldung unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de
Der Workshop wird je nach Pandemielage evtl. online stattfinden.

 

Potsdam, 16.04.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-04-16 12:04:43 Vorherige Übersicht Nächste


755

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter