Navigation überspringen
Potsdam, 27.07.2018

Verstärkter Astbruch in Folge anhaltender Hitze und Trockenheit


Landeshauptstadt Potsdam

Aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit sind in den vergangenen Tagen an verschiedenen Bäumen im Stadtgebiet Äste abgebrochen. Der Bereich Grünflächen der Landeshauptstadt Potsdam warnt daher vor weiteren Gefahren durch Astbrüche. Konkrete Schadensfälle hat es bisher bereits in der Heinrich-Mann-Allee, der Seeburger Chaussee, der Templiner Straße und auf dem Weberplatz gegeben.

„Die Ursache für die gegenwärtig verstärkt vorkommenden Grünastbrüche ist in der Regel eine nicht ausreichende Wasserversorgung der Seitenäste. Dadurch lassen in den Ästen der Zelldruck und damit die Spannung im Holz nach, wodurch es unvermittelt zum Ausbrechen ansonsten völlig gesunder und belaubter Äste kommen kann“, sagt Herbert Claes, Leiter des Bereichs Grünflächen. Beim Grünastabbruch handelt es sich um ein komplexes Phänomen, das sich mehrere Entstehungsursachen hat. Neben Elastizitäts- und Festigkeitseigenschaften des Holzes dürfte auch eine zunehmende Erwärmung der Astoberseite eine Rolle spielen. Besonders betroffen sind Götterbäume, Pappeln und Eichen. Bei Grünastbrüchen handelt es sich um unvorhersehbare Ereignisse, die auch durch die regelmäßig durchgeführten Baumkontrollen nicht vorhergesagt oder vermieden werden können. Grünastabbrüche erfolgen spontan und sind aufgrund fehlender natürlicher Warnhinweise im Vorfeld nicht zu erkennen.

Um möglichen Schäden vorzubeugen, bittet die Stadt die Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit. Insbesondere sollten sie auf anhaltende Aufenthalte unter alten Bäumen auf absehbare Zeit verzichten, um unnötige Risiken zu vermeiden.

Da die Wettervorhersage zwar kurzfristige Gewitterschauer, aber weiterhin extrem warmes Sommerwetter ankündigt, werden sich die Belastungen für die städtischen Bäume noch deutlich verschärfen. Um die damit verbundenen Folgen zu mildern, können jedoch auch die Anwohner etwas für die Schatten- und Sauerstoffspender vor ihrer Haustür tun: Schon 40 bis 50 Liter (vier bis fünf Wassereimer Leitungswasser pro Baumscheibe zweimal wöchentlich) helfen einem Jungbaum spürbar. Die Landeshauptstadt bittet die Potsdamer Bürgerinnen und Bürger erneut um solche Wasserspenden und bedankt sich im Interesse eines vitalen Baumbestandes für jede Unterstützung.

Potsdam, 27.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-27 14:40:10 Vorherige Übersicht Nächste


984

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter