Navigation überspringen
Potsdam, 06.05.2022

Verleihung des ersten Potsdamer Inklusionspreis


Landeshauptstadt Potsdam

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der Inklusionspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgeschrieben. In Potsdam engagieren sich viele Menschen für eine inklusive Gesellschaft, in der die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung selbstverständlich ist. Mit der Verleihung des ersten Potsdamer Inklusionspreises möchte die Landeshauptstadt diese Arbeit sichtbar machen und würdigen.  

Bis zum 30. April 2022 konnten Projekte, Initiativen und Einzelpersonen bewerben, die sich für Inklusion und Teilhabe in Potsdam einsetzen.

Die sechsköpfige Jury, bestehend aus Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft hat nun die Ehre, aus den zwölf eingegangenen Bewerbungen die nachhaltigsten, inklusivsten und innovativsten Projekte auszuwählen.

Teil der Jury sind
•    Uwe Adler, der Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit, Soziales, Wohnen und     Inklusion
•    Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt     Potsdam
•    Nicole Doberitz, Mitglied des Brandenburger Athletenrats von Special Olympics     Deutschland
•    Stephi Seidel, ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats
•    Ute Warbein, Geschäftsführerin Zeltpunkt Montelino gGmbH
•    Maik Zeh, Bundesstützpunkttrainer Paralympisches Schwimmen Potsdam, Deutscher     Behindertensportverband
 
Die Preisverleihung findet am 31. Mai ab 16 Uhr im Treffpunkt Freizeit mit einem bunten Rahmenprogramm und der Gelegenheit zum Austausch statt.  

Oberbürgermeister Mike Schubert sowie die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster begleiten die Zeremonie mit Grußworten. Moderiert wird die Veranstaltung von der Aktivistin Adina Hermann, das Rahmenprogramm besteht aus einem Auftritt des inklusiven Circus Montelino und der Allianz für Assistenzhunde – den Pfotenpiloten. Für Musik und Catering ist außerdem gesorgt.  

Neben den geladenen Gästen freut sich die Landeshauptstadt Potsdam über interessierte Gäste, die an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Um Anmeldung beim Büro für Chancengleichheit und Vielfalt bis 19. Mai 2022 wird gebeten unter gleichstellung@rathaus.potsdam.de oder die Telefonnummer 0331/289-1084.

 

Potsdam, 06.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-06 12:14:30 Vorherige Übersicht Nächste


516

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter