Navigation überspringen
Potsdam, 09.03.2020

Verkehrskorridor Berlin-Spandau - Landeshauptstadt Potsdam


Berlin und Potsdam konkretisieren Zusammenarbeit

Die vorliegenden Bevölkerungsprognosen gehen von einem deutlichen Wachstum im Planungsbereich Berlin-Spandau und Landeshauptstadt Potsdam aus. Dabei sind die vorhandenen Verkehrstrassen bereits heute, gerade in der Hauptverkehrszeit, von einem hohen Verkehrsaufkommen betroffen. Verflechtungen im Pendlerverkehr bestehen dabei sowohl in Richtung Berlin-Spandau als auch in Richtung Potsdam, wobei die Bundesstraße 2 zwischen der Heerstraße in Berlin und dem Potsdamer Zentrum einen besonderen Schwerpunkt bildet. Mit der Verabschiedung des Masterplans Krampnitz durch die Stadtverordnetenversammlung Potsdam im Jahr 2019 stehen die Landeshauptstadt Potsdam und das Bezirksamt Spandau in einem intensivierten Austausch zu verkehrlichen Fragen, sowohl auf Fach- als auch auf Führungsebene.

In einem Gespräch haben sich jetzt Hartmut Reupke, Abteilungsleiter Verkehr in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Spandauer Bezirksstadtrat Frank Bewig und der Potsdamer Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, darauf verständigt, dass die Aufgabe der zukünftigen Verkehrsabwicklung mit gemeinsamen gebietsübergreifenden Maßnahmen und Planungen erfolgen soll.

„Um das prognostizierte Wachstum in der Region auch verkehrlich abwickeln zu können, ist jetzt eine Orientierung auf den Umweltverbund notwendig. Vorrangig kommt hierbei insbesondere die Weiterentwicklung des ÖPNV in Frage. Zusammen mit dem Ziel, die Radverkehrsinfrastruktur auszubauen, sollen gemeinsame Maßnahmen entwickelt werden, die attraktive Alternativen im Verkehrskorridor Berlin-Spandau - Landeshauptstadt Potsdam darstellen“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Bezirksstadtrat Bewig führt darüber hinaus aus: „Es besteht Einigkeit darüber, dass der begonnene Weg der Zusammenarbeit als lang angelegter Prozess zu verstehen ist, der sich über viele Jahre erstreckt. Insofern ist es auch notwendig, sich regelmäßig über den Fortschritt einzelner Entwicklungen auszutauschen. Dies gilt neben der Entwicklung von Krampnitz auch für alle weiteren Maßnahmen innerhalb des Verkehrsraums.“

Im Zuge der Entwicklung des ehemaligen Kasernenstandorts Krampnitz mit 10 000 zusätzlichen Einwohnern im Norden Potsdams hat Potsdam auch die zu erwartenden Auswirkungen auf die Verkehrsabwicklung ermittelt. Sie bilden die Grundlage für weitere Betrachtungen und die Erarbeitung von möglichen Maßnahmen entlang der B2. Bereits im Bestand wird deutlich, dass gerade die größeren Knotenpunkte entlang der Verkehrsachse zu Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit führen. Während einzelne Kreuzungen außerhalb der besiedelten Gebiete durch bauliche Anpassungen weiter optimiert werden könnten, kann gerade in den innenstadtnahen Bereichen nur eine spürbare Verlagerung von Verkehrsanteilen auf den sogenannten Umweltverbund zu einer Entlastung führen. So wurde unter anderem deutlich, dass der Knotenpunkt B 2 - Potsdamer Chaussee/Ritterfelddamm durch einen Ausbau in der Leistungsfähigkeit verbessert werden kann, wobei auch eine Anbindung der nördlich gelegenen Waldsiedlung umgesetzt werden könnte. Der Umbau zu einem Kreisverkehr wird dagegen nicht weiter favorisiert, da dieser nicht die zukünftig notwendige Verkehrsabwicklung gewährleisten kann.

Potsdam, 09.03.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-03-09 11:18:23 Vorherige Übersicht Nächste


730

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter