Navigation überspringen
Potsdam, 03.06.2022

Verkehrserfassungen am Griebnitzsee, Jungfernsee und Templiner See


Erster Zeitraum zur Zählung startet morgen / Datenerfassung erfolgt anonymisiert

Zur Analyse des Fußgänger- und Fahrradverkehrs lässt die Landeshauptstadt Potsdam eine anonymisierte Datenerfassung zur Anzahl der Verkehrsteilnehmer in der Karl-Marx-Straße, an den Zugängen zum Griebnitzsee, am Templiner See und am Jungfernsee durchführen. Damit sollen Daten zum Fußgänger- und Fahrradverkehr für ein Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 174 „Griebnitzsee-Ufer“ erhoben werden. Mit dem Bebauungsplan verfolgt die Landeshauptstadt Potsdam die Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen für einen durchgängigen Uferweg und die dauerhafte Erlebbarkeit der Uferzone am Griebnitzsee für die Allgemeinheit.
 
Bei der Verkehrserfassung handelt sich dabei um eine anonymisierte Erfassung mittels Videokameras. Einziger Zweck der Aufnahmen ist die Gewinnung von Daten zur Anzahl von Verkehrsteilnehmern verschiedener Nutzergruppen (zum Beispiel Fußgänger, Radfahrer, Fahrzeuge) für die Verkehrsplanung. Die Zählgeräte sind in dieser Woche an acht Standorten in der Karl-Marx-Straße und den Zugängen zum Griebnitzsee sowie an jeweils zwei Stellen am Jungfernsee und Templiner See aufgehängt worden. Vor Ort informieren Schilder über die Erhebung. Die Erfassung erfolgt in drei Zeiträumen:     

-    4. Juni bis 26. Juni 2022 (3 Wochen)
-    16. Juli bis 31. Juli (2 Wochen)
-    27. August bis 4. September 2022 (1 Woche)

Im Rahmen der Untersuchungen finden keine Geschwindigkeitskontrollen statt, auch werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder weiterverarbeitet. Die Kameras besitzen eine schwache Auflösung (848 x 480 Pixel) mit niedriger Datenrate, es gibt keine Möglichkeit zum Schwenken oder Zoomen, keinen Fernzugriff, keine Datenübertragung und keine Tonaufzeichnung. Durch die Erfassung im Weitwinkelformat, kombiniert mit der geringen Auflösung, sind keine biometrischen Identifizierungen von Verkehrsteilnehmern oder Rückschlüsse auf Fahrzeughalter möglich. Es werden keine Kennzeichen erfasst. Die Daten werden verschlüsselt gesichert und nach Abschluss des Projekts gelöscht.

 

Potsdam, 03.06.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-06-03 13:05:37 Vorherige Übersicht Nächste


489

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter