Navigation überspringen
Potsdam, 03.06.2022

Verkehrserfassungen am Griebnitzsee, Jungfernsee und Templiner See


Erster Zeitraum zur Zählung startet morgen / Datenerfassung erfolgt anonymisiert

Zur Analyse des Fußgänger- und Fahrradverkehrs lässt die Landeshauptstadt Potsdam eine anonymisierte Datenerfassung zur Anzahl der Verkehrsteilnehmer in der Karl-Marx-Straße, an den Zugängen zum Griebnitzsee, am Templiner See und am Jungfernsee durchführen. Damit sollen Daten zum Fußgänger- und Fahrradverkehr für ein Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 174 „Griebnitzsee-Ufer“ erhoben werden. Mit dem Bebauungsplan verfolgt die Landeshauptstadt Potsdam die Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen für einen durchgängigen Uferweg und die dauerhafte Erlebbarkeit der Uferzone am Griebnitzsee für die Allgemeinheit.
 
Bei der Verkehrserfassung handelt sich dabei um eine anonymisierte Erfassung mittels Videokameras. Einziger Zweck der Aufnahmen ist die Gewinnung von Daten zur Anzahl von Verkehrsteilnehmern verschiedener Nutzergruppen (zum Beispiel Fußgänger, Radfahrer, Fahrzeuge) für die Verkehrsplanung. Die Zählgeräte sind in dieser Woche an acht Standorten in der Karl-Marx-Straße und den Zugängen zum Griebnitzsee sowie an jeweils zwei Stellen am Jungfernsee und Templiner See aufgehängt worden. Vor Ort informieren Schilder über die Erhebung. Die Erfassung erfolgt in drei Zeiträumen:     

-    4. Juni bis 26. Juni 2022 (3 Wochen)
-    16. Juli bis 31. Juli (2 Wochen)
-    27. August bis 4. September 2022 (1 Woche)

Im Rahmen der Untersuchungen finden keine Geschwindigkeitskontrollen statt, auch werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder weiterverarbeitet. Die Kameras besitzen eine schwache Auflösung (848 x 480 Pixel) mit niedriger Datenrate, es gibt keine Möglichkeit zum Schwenken oder Zoomen, keinen Fernzugriff, keine Datenübertragung und keine Tonaufzeichnung. Durch die Erfassung im Weitwinkelformat, kombiniert mit der geringen Auflösung, sind keine biometrischen Identifizierungen von Verkehrsteilnehmern oder Rückschlüsse auf Fahrzeughalter möglich. Es werden keine Kennzeichen erfasst. Die Daten werden verschlüsselt gesichert und nach Abschluss des Projekts gelöscht.

 

Potsdam, 03.06.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-06-03 13:05:37 Vorherige Übersicht Nächste


559

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter