Navigation überspringen
Potsdam, 08.01.2021

Verdacht auf Afrikanische Schweinepest


Kadaverfund in Groß Glienicke / Waldwege sollten nicht verlassen werden

In einem Waldgebiet in Groß Glienicke ist bei einem verendeten Wildschwein erstmals auf der Fläche der Landeshauptstadt Potsdam der Verdacht auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgestellt worden. Eine Bestätigung durch das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut in Mecklenburg-Vorpommern steht noch aus. Der Kadaver ist inzwischen vollständig geborgen worden. Eine Gefahr für Menschen besteht nicht.

Gleichwohl wird der unmittelbare Umkreis des Fundorts am morgigen Samstag abgesucht, um auszuschließen, dass es weitere Kadaver in der Nähe des verendeten Tieres gibt. „Wir arbeiten eng mit dem Land und den Landkreisen zusammen, um eine weitere Ausbreitung der Schweinepest einzudämmen beziehungsweise ganz auszuschließen“, sagte die Ordnungsbeigeordnete Brigitte Meier. „Bis dahin sollten alle Potsdamerinnen und Potsdamer in dem Waldgebiet darauf achten, die dortigen Wege nicht zu verlassen.“ Ein allgemeines Betretungsverbot des Waldes wird es derzeit aber nicht geben, betonte die Beigeordnete. Hunde sollten aber angeleint geführt werden.

Unter der Leitung der Ordnungsbeigeordneten Brigitte Meier, die bereits von Beginn an die ASP-Lage vorbereitet hat, hat die Landeshauptstadt Potsdam bereits Anfang November einen Verwaltungsstab ASP gegründet. Die komplette Stabsinfrastruktur der Corona-Lage wurde aufgestockt und steht für die ASP-Lage zur Verfügung. „Die Bewältigung einer potenziellen ASP-Lage ist für die Landeshauptstadt Potsdam eine große Herausforderung. Gerade Potsdam kommt unter den erschwerten großstädtischen Bedingungen eine wichtige Rolle zu, die weitere Ausbreitung des ASP-Virus zu unterbinden sowohl in Richtung Berlin als auch in die Landkreise Potsdam Mittelmark und Havelland“, so Meier.

Sollte sich der Verdacht mit Laborbefund des Friedrich-Loeffler-Instituts bestätigen, wird eine Allgemeinverfügung erlassen, in der bestimmte Regelungen wie die absolute Jagdruhe, die Einstellung der Freilandhaltung von Tieren und die Einrichtung einer Schutzzone vorgeschrieben werden.

Die Afrikanische Schweinepest ist eine ansteckende Allgemeinerkrankung, die insbesondere die Haus- und Wildschweine betrifft, unheilbar ist und fast immer tödlich verläuft. Es gibt keine Möglichkeit, die Schweine durch eine vorbeugende Impfung zu schützen. Die Erkrankung kann direkt von Tier zu Tier oder indirekt über kontaminierte Gegenstände (Kleidung, Schuhe, Fahrzeuge) und Futter in andere Gebiete durch den Menschen übertragen werden. Für den Menschen und andere Tierarten ist die ASP nicht ansteckend oder gefährlich.

Für die Koordinierung der Prävention und Bekämpfung eines möglichen Ausbruchs der Tierseuche tagt der Verwaltungsstab regelmäßig und hat das ASP-Geschehen tagaktuell im Blick. Aufgrund der hohen Wildschweinpopulation, die aktuell auf etwa 2500 Tiere geschätzt wird, ist die Gefahr der Seucheneinschleppung in die Landeshauptstadt Potsdam von Anfang an als groß eingeschätzt worden. In einer Auftaktveranstaltung waren bereits im November Potsdamer Jäger, der Jagdbeirat und der Jagdverband zum aktuellen Tierseuchengeschehen informiert und für die Lage sensibilisiert worden.

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest gibt es unter www.potsdam.de/veterinaerwesen.

Potsdam, 08.01.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-01-08 18:25:12 Vorherige Übersicht Nächste


761

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter