Navigation überspringen
Potsdam, 03.09.2019

Veränderte Öffnungszeiten im Bürgerservice der Landeshauptstadt


Zwei zusätzliche Schalter freitags ohne Terminvergabe

„Der hohe Bedarf an Verwaltungskräften im Bürgerservice, der Zulassungsstelle und der Ausländerbehörde kann aufgrund des Fachkräftemangels im Bereich der öffentlichen Verwaltung immer schwerer gedeckt werden. Um keine weiteren Überlastungen in der schon jetzt bestehenden angespannten Personalsituation zu generieren und um die bisherige gute Servicequalität weiter zu garantieren, müssen wir leider als Sofortmaßnahme die Öffnungszeiten um vier Stunden, von bisher 48 Stunden auf 44 Stunden, reduzieren“, sagt Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit.

Sowohl im Bürgerservicecenter als auch in der KfZ-Zulassungsstelle und in der Ausländerbehörde haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter größten Anstrengungen bemüht, während der Urlaubsmonate den angebotenen Service zu den bekannten Öffnungszeiten aufrecht zu halten. Dies ist gelungen. Nun macht sich das Fehlen von Fachkräften auch im Bereich des Bürgerservice bemerkbar.

Die KfZ-Zulassungsstelle wird vorerst samstags geschlossen bleiben.

Die Ausländerbehörde wird ab 4. September jeweils am Mittwoch einschließlich Frontoffice geschlossen bleiben.

Das Bürgerservicecenter wird ab 7. September ebenfalls vorübergehend nicht mehr am Samstag geöffnet haben. Da am Samstag das Bürgerservicecenter ohne Terminvergabe aufgesucht werden konnte, werden freitags zwei zusätzliche Schalter eingerichtet. Hier sollen ohne Terminvergabe in der Folge der Nachfrage Anträge während der Öffnungszeiten bearbeitet werden.

In der Landeshauptstadt werden im Rahmen eines offensiven Arbeitgebermarketings alle Anstrengungen unternommen, um schnellstmöglich neue Mitarbeitende auch für die Servicebereiche zu gewinnen. Hier sollen auch interessierte Bewerber ohne Verwaltungsausbildung für eine Tätigkeit bei der Landeshauptstadt gewonnen werden.
Diese sollen dann im Rahmen einer intensiven Schulung für den Einsatz in den Servicebereichen vorbereitet werden.

Um potenzielle Bewerber zu erreichen wirbt die Landeshauptstadt Potsdam bereits auf zahlreichen Jobbörsen, nutzt Social-Media-Kanäle und plant Radio- sowie Tramspots. Die Landeshauptstadt Potsdam ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber, flexible Arbeitszeiten mit verschiedenen Gleitzeitmodellen sind schon heute eine Selbstverständlichkeit und dienen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Die Landeshauptstadt bietet ihren Mitarbeitenden eine betriebliche Altersvorsorge sowie vielfältige Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Potsdam, 03.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-03 11:51:41 Vorherige Übersicht Nächste


1405

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter