Navigation überspringen
Potsdam, 29.01.2013

Unternehmen schätzen den Wirtschaftsstandort Potsdam

Die Landeshauptstadt ist ein guter Standort für die Unternehmen Potsdams. Das ist das Ergebnis des Gewerbemonitors 2012, den Oberbürgermeister Jann Jakobs mit dem Leiter der Wirtschaftsförderung Stefan Frerichs der Öffentlichkeit vorstellte. „Einmal mehr wurde Potsdam auf den Prüfstand gestellt - und hat äußerst positiv abgeschnitten", sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs bei der Präsentation der Studie. „Das ausgestellte Zertifikat für 2012 kann sich sehen lassen. Es zeigt, dass sich die gemeinsamen Anstrengungen der Politik und Verwaltung für den Wirtschaftsstandort Potsdam lohnen. Der Wirtschaftsstandort ist absolute Spitze!"

Der Gewerbemonitor misst die Standortloyalität der Gewerbesteuerzahler und ermittelt die Zufriedenheit der Unternehmen in Bezug auf die Standortfaktoren und kommunalen Leistungen. Rund 400 Potsdamer Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten wurden dazu befragt. 200 Führungskräfte aus diesen Unternehmen haben an der Untersuchung teilgenommen, die von der L•Q•M Marktforschung Mainz durchgeführt und vom Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt wird.

Die Potsdamer Unternehmen schätzen die hohe Attraktivität der Stadt, die wahrgenommene Lebensqualität, die zentrale Lage und die wirtschaftliche Dynamik der letzten Jahre. Positive Standortbewertungen und eine große Verbundenheit mit der Stadt sind die Reaktionen der Unternehmen. Das sind auch standortentscheidende Argumente der neu angesiedelten Unternehmen. Dass ohnehin gute Image Potsdams genießt eine noch größere Wertschätzung als noch vor vier Jahren. Einschätzungen zur Schönheit der Stadt, ihrer Kreativität, Modernität und Wirtschaftsstärke haben sich besonders verbessert.

Insgesamt sind die befragten Unternehmen mit dem Standort Potsdam zufriedener als noch 2008. Als Stärken hervorgehoben werden die hohe Lebensqualität, die Nähe zu Forschung und Wissenschaft, das Image und Kulturangebot. Deutlich verbessert hat sich die Zufriedenheit mit der Verkehrsanbindung.

Die positive Entwicklung der Landeshauptstadt hat aber auch ihren „Preis". Skeptisch sehen die Unternehmen die Entwicklung der Immobilienpreise und das mangelnde Angebot an Erweiterungsflächen. Als zu hoch empfinden die meisten Unternehmen auch den Gewerbesteuerhebesatz. Vor diesem Hintergrund ist auch die Bewertung der kommunalen Leistungen einzuordnen. Auch wenn hier ein durchgängig positiver Trend festzustellen ist, gibt es punktuell offenbar eine höhere Erwartungshaltung bei den Unternehmen.

Generell attestieren die Unternehmen der Verwaltung Kompetenz und eine gute Außendarstellung. Dagegen entsprechen die Öffnungszeiten, die Bearbeitungsgeschwindigkeit und die Transparenz von Genehmigungsverfahren den Erwartungen der Unternehmen nur teilweise.

Die städtische Wirtschaftsförderung konnte vor allem bei der telefonischen Erreichbarkeit und mit der Kompetenz ihrer Mitarbeiter punkten. Insgesamt ist erfreulicherweise festzustellen, dass die Bewertung der Wirtschaftsförderung gegenüber der Befragung vor vier Jahren einen deutlichen Qualitätssprung verzeichnen konnte. Hierzu trägt sicherlich auch die zentrale und damit gute Erreichbarkeit des Wirtschaftsservices im Stadthaus seit Mitte 2011 bei. Bemerkenswert ist, dass die Wirtschaftsförderung im direkten Kontakt mit ihren Kunden überzeugt. Denn Unternehmen, die in den letzten zwölf Monaten Kontakt mit der Wirtschaftsförderung hatten, bewerten die Serviceleistungen auffallend besser, als Unternehmen ohne Kontakt in diesem Zeitraum. Kurz zusammengefasst: Die Erwartungen werden im direkten Kontakt mit der Wirtschaftsförderung immer übertroffen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs: „Insgesamt stimmt mich das Ergebnis zufrieden. Es zeigt, dass die Stadt auf einem guten Weg ist. Die gewachsene Standortloyalität der Potsdamer Unternehmen erlaubt uns einen optimistischen Blick in die Zukunft." Trotz einer leicht eingetrübten Grundstimmung beabsichtigen 47 Prozent der befragten Unternehmen neues Personal einzustellen, während 48 Prozent zumindest ihre Belegschaft halten wollen. Das sind positive Zeichen für den regionalen Arbeitsmarkt. Ähnlich sieht es bei den Investitionsabsichten aus. 46 Prozent der Unternehmen signalisieren eine Erhöhung ihrer Investitionen. 48 Prozent wollen das Investitionsniveau halten.

Potsdam, 29.01.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-01-29 11:48:15 Vorherige Übersicht Nächste


1477

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter