Navigation überspringen
Potsdam, 07.10.2013

Universität Potsdam verabschiedet neue Promotionsordnungen

Auf dem Weg zu mehr Qualitätssicherung in der Promotion hat der Senat der Universität Potsdam in seiner jüngsten Sitzung die novellierten Promotionsordnungen der Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät verabschiedet. Insgesamt vier der fünf Fakultäten der Universität haben damit bereits die Qualitätsstandards der Potsdam Graduate School, PoGS, in ihren Promotionsordnungen verankert. Dabei wurden vor allem die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und des Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz zur Doktorandenausbildung und zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren umgesetzt.

Die Philosophische und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät haben wie zuvor schon die Humanwissenschaftliche und die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät in ihren Promotionsordnungen die Verpflichtung zum Abschluss von Betreuungsvereinbarungen festgeschrieben. Künftig werden jede Doktorandin und jeder Doktorand von mindestens einem Haupt- und einem Zweitbetreuer kontinuierlich begleitet. Ihre jeweiligen Aufgaben, regelmäßige Fortschrittskontrollen und ein gemeinsamer Zeitplan für den erfolgreichen Abschluss der Promotion werden schriftlich vereinbart. Neben der eidesstattlichen Erklärung über die Eigenständigkeit der erbrachten wissenschaftlichen Leistungen muss die Dissertation in Zukunft immer auch in elektronischer Form eingereicht  werden. 

Seit 2011 sind die allgemeinen und fachspezifischen Promotionsstandards an der Hochschule auf verschiedenen Ebenen intensiv diskutiert worden. Als Konsequenz aus den bundesweit geführten Debatten über die Qualität von Doktorarbeiten engagiert sich die Universität darüber hinaus im Netzwerk der Mittelgroßen Universitäten für eine neue Promotionskultur.  

Potsdam, 07.10.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-10-07 12:32:53 Vorherige Übersicht Nächste


2343

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter