Navigation überspringen
Potsdam, 11.04.2018

Umweltminister Vogelsänger stellt Jahresbericht der Naturwacht vor

Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat heute in Potsdam den Jahresbericht der Naturwacht Brandenburg für 2017 vorgestellt. Schwerpunkte waren die erfolgreiche Bildungsarbeit der Ranger in den 15 Brandenburger Großschutzgebieten sowie neueste Ergebnisse der naturkundlichen Datenerfassung. Insgesamt zeigt sich, dass Maßnahmen zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten vor allem dann erfolgreich sind, wenn eine kontinuierliche Begleitung erfolgt. 

„Brandenburg trägt besondere Verantwortung für viele europaweit geschützte Arten wie Weißstorch, Wachtelkönig, Rohrdommel, Rotbauchunke und Orchideen“, erklärte Umweltminister Vogelsänger. Seit 27 Jahren gehöre es daher zu den Kernaufgaben der Naturwacht, Schutzmaßnahmen umzusetzen und deren Erfolg zu kontrollieren. „Dank ihrer sehr guten Gebietskenntnisse und einer regelmäßigen Datenerfassung, stellen Ranger selbst kleinere Veränderungen bei Arten und Lebensräumen frühzeitig fest. So wissen wir, in welchen Bereichen der Naturschutz gut vorankommt und wo wir noch besser werden müssen“, sagte Vogelsänger. 

Das Arbeitsgebiet der Ranger sind die 15 Brandenburger Großschutzgebiete (ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate und elf Naturparke). Auf einem Drittel der Landesfläche – etwa 9.000 Quadratkilometern – erfassen sie Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln sowie zur Qualität von Gewässern. Die wichtigsten Ergebnisse sind im Jahresbericht zusammengestellt. 

2017 war beispielsweise für Orchideen ein gutes Jahr. Infolge günstiger Witterungsbedingungen hat die Zahl des Breitblättrigen Knabenkrauts bei Friesack im Naturpark Westhavelland von 956 im Jahr 2016 auf 2.142 Exemplare im Folgejahr zugenommen und damit den höchsten Stand seit Beginn der Zählungen im Jahr 2001 erreicht. Auch im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land hat sich der Bestand an neun Standorten von 7.362 Exemplaren in 2016 auf 15.100 Exemplare in 2017 mehr als verdoppelt.

Auch gibt es unter anderem Erfolge beim Schutz von Fledermäusen. Im Naturpark Barnim hat die Naturwacht seit 2005 mehrere Bunkeranlagen sowie zwei ehemalige Wasserwerke zu Fledermauswinterquartieren umgebaut. Neun verschiedene Arten, darunter auch das seltene Große Mausohr und die Mopsfledermaus, haben die Quartiere inzwischen besiedelt. Insgesamt stieg die Zahl der Tiere innerhalb weniger Jahre von 84 in 2008 auf 333 im Jahr 2017.

Sorge bereitet der Naturwacht die Bestandsentwicklung in der Vogelwelt. Nachdem bereits seit Jahren die Zahl der Nachkommen bei Bodenbrütern stark zurückgegangen sei, blieb der Bruterfolg nunmehr auch bei den Wasservögeln zunehmend aus. Die Gründe dafür müssen noch genauer untersucht werden. Zu vermuten ist ein Zusammenhang mit der Zunahme von Fressfeinden wie Waschbär und Mink. Gleichzeitig wird mit dem Insektensterben auch die Nahrung für die Aufzucht der Küken knapp. 

„Bei der Naturwacht gibt es hingegen keine Nachwuchsprobleme. Der Generationswandel ist auf einem guten Weg. Stellenausschreibungen stoßen auf reges Interesse. In den vergangenen rund zweieinhalb Jahrzehnten ist es in Brandenburg gelungen, ein Berufsbild zu entwickeln und zu etablieren, das es so vorher in Deutschland nicht gab“, erklärte Minister Vogelsänger. Mittlerweile gebe es eine passgenaue Ausbildung für den Beruf des Rangers mit Schwerpunkten in der Umweltkommunikation und der naturkundlichen Bestandserfassung, die auch anderen Bundesländern als Vorbild bei der Weiterentwicklung von Ranger-Organisationen diene. An der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde absolvierte 2017 der zweite Jahrgang den Studienschwerpunkt „Schutzgebietsbetreuung“ im Rahmen des Bachelorstudiums „Landschaftsnutzung und Naturschutz“. 

Der Umweltminister lobte zudem die Rolle der Ranger als Mittler zwischen Mensch und Natur. “Erfolgreicher Naturschutz lässt sich nicht mit Verbotsschildern erreichen. Es ist wichtig, die Menschen mitzunehmen bei diesem Thema“, erklärte Vogelsänger. Die aktuell 92 Ranger seien akzeptierte Ansprechpartner für Landnutzer und Anwohner in den Brandenburger Naturlandschaften. Dank ihrer Präsenz sei die Zahl der gesetzlichen Verstöße in den Großschutzgebieten seit Jahren rückläufig. 2017 wurden insgesamt 782 gesetzliche Verstöße registriert. 

Ihre Gebietskenntnisse kommen den Naturwächtern auch bei Führungen zugute. Im Jahr 2017 begleiteten die Ranger rund 9.500 Gäste auf über 540 geführten Touren und stärkten damit den Naturtourismus. 

Im Rahmen ihrer Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen, den Junior Rangern, weckt die Naturwacht Interesse für Natur- und Umweltschutz bei der jungen Generation. Auch am Ganztagsschulangebot des Landes beteiligen sie sich. Insgesamt 46 Kinder- und Jugendgruppen mit fast 500 Teilnehmern betreute die Naturwacht 2017 regelmäßig. 224 Projekttage mit mehr als 6.000 Schülern organisierten die Ranger im vergangenen Jahr. 

Jahresbericht 2017 unter: www.naturschutzfonds.de/data/nsf/Dokumente/Jahresbericht/Jahresbericht_2017_NW_web.pdf 

Potsdam, 11.04.2018

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2018-04-11 12:49:48 Vorherige Übersicht Nächste


1334

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter