Navigation überspringen
Potsdam, 01.04.2022

Ukraine: Behlertstraße 3a ab Montag auch zentrale Beratungs- und Anlaufstelle rund um das Thema Unterbringung für Geflüchtete


Verträge mit Hotels und Pensionen enden bis Mitte April / Knapp 1400 Anträge auf finanzielle Hilfen eingegangen, mehr als 750 bereits ausbezahlt

Eine zentrale Beratungs- und Anlaufstelle für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer rund um das Thema Unterbringung und Wohnen wird ab Montag in der Behlertstraße 3a geöffnet. Bisher wurde in der Behlertstraße vor allem hinsichtlich von finanziellen Hilfen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) beraten. Hierzu sind bislang knapp 1400 Anträge auf Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz eingegangen. Mehr als 750 davon sind bereits ausgezahlt worden. Aktuell sind etwa 560 Menschen in Hotels und Pensionen untergebracht. Aufgrund der bevorstehenden Osterferien und der bereits gebuchten Hotelplätze durch Touristen, enden mit einigen Hotels die Verträge, die die Landeshauptstadt zur Unterbringung von Geflüchteten geschlossen hat. Aus diesem Grund werden die Geflüchteten vorübergehend in anderen Unterkünften untergebracht und zum Teil auch bundesweit weiterverteilt.

Dazu die Leiterin des Verwaltungsstabes Ukraine, Brigitte Meier: „Berlin und das Land Brandenburg sind die beiden Bundesländer, in denen die meisten Geflüchteten aus der Ukraine ankommen, auch wir in Potsdam spüren das. Aus diesem Grund haben sich sowohl Franziska Giffey als auch Dietmar Woidke von Anfang an für eine bundesweite Weiterverteilung von Geflüchteten stark gemacht. Überall in der Bundesrepublik haben sich Landkreise und kreisfreie Städte gut für die Aufnahmen Geflüchteter vorbereitet. Helferinnen und Helfer warten auf die Geflüchteten, um sie zu versorgen. Es macht keinen Sinn, Mütter und Kinder in großen Hallen unterzubringen, wenn in anderen Regionen Deutschlands gute Unterkünfte für sie bereitstehen“, so Meier. „Menschen, die eine Zuweisung für Potsdam haben, werden selbstverständlich in Potsdam bleiben und hier untergebracht. Auch Geflüchtete ohne Zuweisung, die familiär hier gebunden sind, Verbindungen zur jüdischen oder ukrainischen Gemeinde haben oder zu vulnerablen Gruppen gehören, werden wir nach Möglichkeit hier in Potsdam unterbringen“, so Meier.

Die Unterbringung in Hotels und Pensionen waren von Beginn an als kurzfristige Übergangslösung gedacht. „Was wir als Stadt gemacht haben, ist deutschlandweit fast einmalig“, so Meier. „Wir haben in Potsdam die ukrainischen Geflüchteten nicht vorranging in großen Hallen untergebracht und auch Turnhallen mussten wir nicht dafür nutzen. Von Anfang an war es uns wichtig, dass die Geflüchteten erst einmal in Ruhe ankommen können und erstversorgt werden. Auch finanzielle Leistungen haben wir, wie kaum eine andere Kommune, sofort ermöglicht. Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetzt konnten beantragt werden, bis heute wurden bereits mehr als 750 Anträge ausgezahlt. Jetzt geht es darum, mittel und langfristige Lösungen für Unterbringungen zu schaffen und aus der Phase der Notaufnahme ins Regelsystem überzugehen“, so Meier.

Um ukrainische Geflüchtete umfassend zu beraten wird ab Montag in der Behlertstraße 3a das „FrontOffice 39“ eröffnet. In der Beratungs- und Anlaufstelle werden neu ankommende Geflüchtete in Bezug auf Unterbringung erfasst, es findet eine Erstberatung statt sowie die Vermittlung in kurzfristige Notunterkünfte. Es stehen Dolmetscher zur Verfügung und zusätzlich werden Termine für ausführliche persönliche Bratungsgespräche vergeben. Die Erstanlaufstelle in der Orangerie der Biosphäre wird im Zuge der Maßnahmen geschlossen, die Orangerie der Biosphäre selbst steht weiterhin als Notunterkunft zur Verfügung.

Bernd Richter vom Kommunalen Immobilien Service (KIS) und stellvertretender Stabsleiter ergänzt: „Aktuell wird die Metropolis-Halle für die Aufnahme von Geflüchteten ausgebaut und vorbereitet. Die Inbetriebnahme ist noch vor Ostern geplant. Darüber hinaus ist in den kommenden Wochen die Inbetriebnahme zweier weiterer Gemeinschaftsunterkünfte geplant. An den Standorten der bereits bestehenden Gemeinschaftsunterkünfte in der Zeppelinstraße und in der Pirschheide werden dazu insgesamt zwei Container mit einer Kapazität von jeweils ca. 50 Personen errichtet.“

Um den Aufenthalt in der Metropolis-Halle mit etwa 300 Plätzen für die Geflüchteten so angenehm wie möglich zu gestalten, wird die Halle durch einen Messebauer in 100 Wohnkabinen unterteilt, die mit Betten, Spinden, Stühlen und Tischen ausgestattet werden. Eingerichtet werden auch Aufenthalts-, Spiel-, Betreuungs-, Sanitär und Essensbereiche. Darüber hinaus ist geplant, den Außenbereich mit Spielplatz und Außenanlagen herzurichten.

Potsdam, 01.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-01 17:33:15 Vorherige Übersicht Nächste


734

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter