Navigation überspringen
Potsdam, 17.02.2014

Überwiegend positive Einstellung zur Europäischen Union

Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten hat zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie und dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft nach 2008 und 2010 die dritte repräsentative Umfrage zum Bekanntheitsgrad der europäischen Förderpolitik und der Förderung aus den europäischen Fonds erstellen lassen.

Befragt wurden wiederum über 1.000 Privatpersonen und über 500 Unternehmen über ihr Wissen, ihre Meinung und ihre Erwartungen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und sind auf den Internetseiten der beteiligten Ministerien, beispielsweise über die Internetadresse www.eu-foerderung.brandenburg.de zugänglich.

Die positive Einstellung von deutlich mehr als der Hälfte der Bevölkerung (58 %) zur Europäischen Union ist stabil geblieben und sogar leicht angestiegen (gegenüber 2008 um 4 % Punkte).

Mit der EU-Förderpolitik sind rund 40 % der Menschen und auch der Unternehmen zufrieden. Die große Mehrheit sieht positive Auswirkungen für das Land: Rund 88 % der Menschen und rund 93 % der Unternehmen sind der Ansicht, dass Brandenburg von der Förderpolitik profitiert.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Informationen über Erfolge und Möglichkeiten der europäischen Förderpolitik und der konkreten Förderung mit den europäischen Fonds weiter intensiv verbreitet werden müssen um den europäischen Gedanken weiter zu stärken und zu verfestigen.

Hierzu dienen die fondsübergreifende Kampagne „Auch ganz schön“ mit ihrer Website www.eu-fonds.brandenburg.de und die Informationen der Verwaltungsbehörden für die Fonds unter:

EFRE   www.efre.brandenburg.de

ESF     www.esf-brandenburg.de

ELER   www.eler.brandenburg.de

 

Potsdam, 17.02.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE)

Info Potsdam Logo 2014-02-17 11:24:12 Vorherige Übersicht Nächste


2043

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter