Navigation überspringen
Potsdam, 24.05.2019

Tipps für die Wählerinnen und Wähler am Wahltag, 26. Mai 2019


Landeshauptstadt Potsdam

Am Sonntag, 26. Mai, öffnen die Wahllokale für die Wahl zum Europäischen Parlament und das Stadtparlament in der Landeshauptstadt Potsdam in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Die Wähler werden gebeten, den Personalausweis bzw. Reisepass und nach Möglichkeit ihre Wahlbenachrichtigungen mitzubringen. Das erleichtert das Auffinden der Person im Wählerverzeichnis.

„Schauen Sie bitte genau auf die Wahlbenachrichtigung, wo sich ihr Wahllokal befindet. Es gibt zwei Wahlbezirke, bei denen sich der Standort des Wahllokales geändert hat“, sagt Wahlleiter Michael Schrewe. „So ist der bisherige Wahlbezirk 7111 in der KITA Sternchen, jetzt im Leibniz-Gymnasium und der Wahlbezirk 6101, bisher in Templiner Str. BELVEDERE, jetzt in Hermannswerder im Hoffbauer-Tagungshaus.“

Die Wahllokale sind auch im Internet unter www.potsdam.de/kommunal-und-europawahl-2019 „Onlinekarte der Wahlkreiseinteilung und Wahlbezirke“ zu finden. Unter dieser Adresse gibt es noch weitere Hinweise zu den Wahlen. Beispielsweise können alle Musterstimmzettel, die es in Potsdam gibt, angeschaut werden. Die Stimmzettel sind sehr umfangreich und so findet jeder in der Wahlkabine, wovon es in jedem Wahllokal drei gibt, schneller seine bevorzugten Parteien bzw. Vereinigungen und die Kandidaten. Der Europawahlstimmzettel enthält 40 Parteien und politische Vereinigungen. Hier hat man eine Stimme. Zudem ist er oben rechts angeschnitten, was als Anlegepunkt für eine Stimmzettelschablone dient, die sich sehbehinderte Menschen mitbringen können. Der Stimmzettel der Stadtverordnetenversammlung enthält je nach Wahlkreis zwischen 76 und 99 Kandidaten. Diesen Kandidaten kann der Wähler drei Stimmen vergeben. In den neun Ortsteilen Potsdams finden auch die Ortsbeiratswahlen statt, was in allen Wahllokalen zu Wartezeiten führen kann.

Wahlberechtigte, die noch Briefwahlunterlagen zu Hause haben, sollten die Wahlbriefe nur noch in die Briefkästen der Stadtverwaltung (Einfahrt Hegelallee rechts sowie rechts vor dem Eingang zum Stadthaus in der Friedrich-Ebert-Straße) einwerfen. Ansonsten kommen die Wahlbriefe auf dem Postweg nicht mehr pünktlich zur Auszählung am Wahlsonntag bis 18 Uhr an. Diese Briefkästen werden nochmals am Wahlsonntag um 18 Uhr geleert und der Auszählung zugeführt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass verschlossene Wahlbriefe am Wahltag nicht in einem Urnenwahllokal entgegengenommen werden. Eine Wahl im Wahllokal ist mit verschlossenen Wahlbriefen nicht mehr möglich. Es besteht also dann nur noch die Möglichkeit, den Wahlbrief persönlich in einen der zuvor genannten Briefkästen der Stadtverwaltung bis 18 Uhr einzuwerfen.

In den Wahllokalen 1306; 3103; 4102; 5308 und 6203 findet eine repräsentative Wahlstatistik für die Europawahl statt. Sie gibt darüber Auskunft, in welchem Umfang sich Wählerinnen und Wähler an der Wahl beteiligt haben und wie sie gestimmt haben. Zugleich wird das Wahlverhalten nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen analysiert. Alle Stimmzettel in diesen Wahllokalen sind im oberen rechten Teil zusätzlich mit einem Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und jeweils sechs Geburtsjahresgruppen versehen.

Ab 18 Uhr ist es möglich, im Plenarsaal des Rathauses zu verfolgen, wie in den einzelnen Wahlbezirken Potsdams gewählt wurde. Auf Leinwänden werden alle aus den Wahlbezirken übermittelten Ergebnisse live präsentiert. Zunächst die Ergebnisse der Europawahl, dann die der Wahl der Stadtverordnetenversammlung und abschließend die der Wahl der Ortsbeiräte in den 9 Ortsteilen Potsdams. Die Live-Ergebnisse sind ebenfalls unter https://egov.potsdam.de/wahlen/app/ abrufbar. Um sich Ergebnisse herunterzuladen und für eigene Darstellungen zu bearbeiten, können Interessierte auch unser Open-Data-Portal nutzen unter https://opendata.potsdam.de/explore/?sort=modified. Auch diese Daten werden am Wahlabend während der Auszählungen bis zu den vorläufigen Endergebnissen laufend aktualisiert. Weitere Informationen erhalten Sie auch in Internet unter www.potsdam.de. Schon kurz nach 14 Uhr wird auf der Website eine Zwischenmeldung über die Wahlbeteiligung in Potsdam veröffentlicht.

Weitere Informationen zu den Wahlen in der Landeshauptstadt PotsdamPotsdam, 24.05.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-05-24 17:12:14 Vorherige Übersicht Nächste


897

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter