Navigation überspringen
Potsdam, 22.05.2013

Tage der Lehrerbildung an der Universität Potsdam

Unter dem Motto „Brandenburger Signale – Universität Potsdam auf neuem Lehramts-Kurs finden am 18. Und 19. Juni 2013 die diesjährigen Tage der Lehrerbildung statt. Die Veranstaltung auf dem Campus Am Neuen Palais stehen ganz im Zeichen der Reformierung der Lehrerbildung und der Einführung neuer Studiengängen, die auf inklusive Schule ausgerichtet sind.

Zur Eröffnung spricht Prof. Dr. Erich Thies, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz a.D., über die „Lehrerbildung in föderaler Verantwortung“. In Deutschland sei es bislang nicht gelungen, Lehrerbildung inhaltlich und strukturelle so zu gestalten, wie es einem Schlüsselfeld im gesamten Bildungssystem entspricht, so Thies. In seinem Vortrag wird er einige zentrale Fragen formulieren, politische Zusammenhänge erläutern und einen konkreten Vorschlag unterbreiten. Sodann thematisiert Prof. Dr. Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium, die „Inklusion in Brandenburg und den Beitrag der Universität Potsdam“. In einem daran anschließenden offenen Gedankenaustausch geht es unter anderem um die „Strategien der Professionalisierung von Lehrkräften für eine inklusive Schule“, zu denen die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen ein Statement abgeben wird. Aber auch die Internationalisierung, die Sprachkompetenz und akademische Grundkompetenzen in der Lehrerbildung sowie deren Verhältnis zu den Bildungswissenschaften sollen diskutiert werden. 

Am zweiten Veranstaltungstag steht die konkrete schulische Arbeit mit Kindern, die eine besondere Förderung benötigen, im Mittelpunkt. So berichtet die Lehrerin Dr. Bita Schirmer, vom Unterricht mit autistischen Kindern. Und Dr. Jörg Kwapis vom Zentrum für Therapie und Rechenschwäche Potsdam erklärt, auf welche Weise einer Rechenschwäche vorgebeugt werden kann. Die Tage der Lehrerbildung sind als Ergänzung zur staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt. Sie richten sich darüber hinaus auch an die interessierte Öffentlichkeit. Traditionell enden sie mit dem Sommerfest der Lehramtsstudierenden.

Potsdam, 22.05.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-05-22 08:13:15 Vorherige Übersicht Nächste


1810

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter