Navigation überspringen
Potsdam, 01.10.2020

Tag der Deutschen Einheit 2020: Potsdam. Einzigartig. L(i)ebenswert.


Themenwoche im „klügsten Haus der Stadt“

Nachhaltig, partizipativ, identitätsstiftend, kooperativ, weltoffen und pandemiegerecht – das sind die Charakteristika der Potsdam-Präsentation. Das Bildungsforum Potsdam – das „klügste Haus der Stadt“ beteiligt sich mit einer Ausstellung, Lesungen, und Diskussionsveranstaltungen im Rahmen einer Themenwoche.

Die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) startet am Dienstag, 5. Oktober 2020, um 19:30 Uhr im Veranstaltungssaal mit einer Lesung mit dem im thüringischen Gera geborenen Schriftsteller Lutz Seiler und seinem preisgekrönten Nachwenderoman „Stern 111“. Dieser Roman greift wie kaum ein anderer die besondere Atmosphäre zwischen neuer Freiheit kurz nach dem Mauerfall, Anarchie und Wiedervereinigung auf. Die Moderation übernimmt Marion Brasch. (Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.)

Im Rahmen der Diskussionsreihe PULS DER ZEIT mit den RiffReportern ist der Journalist Martin C. Roos am Mittwoch, 7. Oktober 2020 um 19 Uhr im großen Veranstaltungsraum zu Gast. Er durchfuhr auf einer rund 2.500 Kilometer lange Strecke alle Bundesländer, um sich als „Radelnder Reporter“ den Menschen auf dem Land, in Kleinstädten und in Berlin anzunähern. „Wie geht’s Deutschland?“ Zu dieser großen Frage sammelte Roos die kleinen Momentaufnahmen, um sie in seinem Buch „Zwei Räder, ein Land“ zu einer Collage zu verdichten (tredition 2020). Daraus zitiert er in Potsdam kurze Recherchestücke und möchte mit dem Publikum dazu ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei.

Im Lunchpaket, der besonderen Mittagspause im Bildungsforum, kommen am Mittwoch, 14. Oktober 2020, um 12:30 Uhr, literarische Stimmen der Nachwendezeit zu Wort - in einer Collage, vorgetragen von Joachim Berger, Schauspieler am Hans Otto Theater. Das Lunchpaket kostet 5 € inklusive Mittagsimbiss.

Über die Nachwendegeneration erzählt auch die in Potsdam aufgewachsene Autorin Paula Fürstenberg in ihrem Buch „Familie der geflügelten Tiger“. In der Reihe LITERATUR IM GESPRÄCH in Kooperation mit der Volkshochschule ist dieser Roman Gegenstand des Gesprächsabends am Donnerstag, 15. Oktober 2020.

Eine Themeninsel im Obergeschoss der SLB versammelt interessante Bücher zu dem Thema, ebenso eine Zusammenstellung zu 30 Jahren Brandenburg.

Auch die Volkshochschule (VHS) wendet sich der wechselvollen Geschichte der vergangenen 30 Jahre zu. Am 7. Oktober 2020, 18 Uhr lautet das Thema „Potsdam und das Jahr 1990“. Dr. Thomas Wernicke, Historiker und ehemaliges Mitglied der Stadtverordentenversammlung, beleuchtet die Wendejahre aus einer sehr persönlichen Perspektive. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule (VHS), 2. Obergeschoss. Der Eintritt kostet acht Euro. Eine Teilnahme ist mit Voranmeldung möglich. Weitere Infos

In die Wissenschaftsetage (WIS) wird am Sonnabend, 10. Oktober 2020, 11 Uhr zu einer Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Potsdamer Köpfe“: eingeladen. Bei der vom Verein proWissen Potsdam e. V. organisierten Veranstaltung geht es um das Thema „8. Mai - 75 Jahre Frieden in (West-)Europa - Vortrag über den Gedenktag zum Kriegsende als Zeichen für die neue Epoche (west)europäischer Einigkeit“. Veranstaltungsort ist die Wissenschaftsetage im 4. Obergeschoss des Hauses. Der Eintritt kostet 5 € und ist für Schüler und Studierende frei.

Ebenfalls am Sonnabend, 10. Oktober 2020, wird um 11 Uhr zu einer Führung durch das Bildungsforum unter der Überschrift „Hinter den Kulissen“ eingeladen. Der Eintritt ist frei, aber es ist eine Anmeldung erforderlich, weil coroanbedingt nur zehn Teilnehmende möglich sind.
Treffpunkt ist das Foyer der Stadt- und Landesbibliothek.

„Das Bildungsforum Potsdam hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erfahren. Innen und außen wurde das Haus komplett modernisiert. Das Wichtigste ist jedoch die inhaltliche Entwicklung. Drei Einrichtungen – die SLB, die VHS und der Verein proWissen Potsdam e. V. arbeiten intensiv zusammen. Das Bildungsforum steht für die erfolgreiche Entwicklung Potsdams in den letzten 30 Jahren“, erläutern die Protagonisten des Hauses.

Potsdam, 01.10.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-10-01 16:32:36 Vorherige Übersicht Nächste


818

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 14. bis 20 Juli 11.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Der Pumptrack ist ein geschlossener Asphaltrundkurs 11.07.25 - Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht in Potsdam West an der Kantstraße der größte Pumptrack im Umkreis von 200 Kilometern zur Verfügung. Die neue Anlage bietet auf einer Fläche von 1400 ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 07.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg   Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf ...
Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...

 
Facebook twitter