Navigation überspringen
Potsdam, 10.07.2014

Tack kritisiert unsolidarische Finanzierung der Krankenversicherung

Brandenburg wird morgen im Bundesrat dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) nicht zustimmen. „Mit diesem Gesetz verabschiedet sich die Bundesregierung endgültig von der paritätischen Finanzierung der Krankenversicherung. Beitragssatzerhöhungen aufgrund von Ausgabensteigerungen werden künftig den Versicherten allein aufgebürdet. Das ist nicht im Sinne des solidarischen Versicherungssystems“, so Gesundheitsministerin Anita Tack.  Sie erneuerte ihre Forderung, dass Arbeitgeber an den steigenden Gesundheitskosten beteiligt werden müssen. 

Die Festschreibung des Arbeitsgeberbeitrages wird laut Tack dazu führen, dass Versicherte bei künftigen Kostensteigerungen einseitig belastet werden. Dies höhle das bewährte solidarische System einer paritätischen Finanzierung weiter aus. „Arbeitgeber werden aus der gesellschaftlichen Verantwortung entlassen, Versicherten droht eine zunehmende Nettolohnminderung“, sagte Tack. 

Die geplante Errichtung eines Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen sei ein richtiger Schritt für eine Verbesserung der Patientensicherheit. Allerdings mangele es an einer ausreichenden Beteiligungsmöglichkeit der Länder. Deshalb unterstützt Brandenburg einen Entschließungsantrag für mehr Mitwirkungsrechte der Länder. Es könne nicht sein, dass die Länder oft erst nachträglich über bereits in Kraft getretene Beschlüsse informiert werden. 

Mit dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetz sollen u.a. die Finanzierungsgrundlagen in der Gesetzlichen Krankenversicherung neu geregelt  und den Kassen wieder mehr Beitragssatzautonomie zugestanden werden.  Grundlage dafür bildet künftig ein einkommensabhängiger Zusatzbeitrag.

Potsdam, 10.07.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-07-10 14:48:24 Vorherige Übersicht Nächste


1331

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter