Navigation überspringen
Potsdam, 10.07.2014

Tack kritisiert unsolidarische Finanzierung der Krankenversicherung

Brandenburg wird morgen im Bundesrat dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) nicht zustimmen. „Mit diesem Gesetz verabschiedet sich die Bundesregierung endgültig von der paritätischen Finanzierung der Krankenversicherung. Beitragssatzerhöhungen aufgrund von Ausgabensteigerungen werden künftig den Versicherten allein aufgebürdet. Das ist nicht im Sinne des solidarischen Versicherungssystems“, so Gesundheitsministerin Anita Tack.  Sie erneuerte ihre Forderung, dass Arbeitgeber an den steigenden Gesundheitskosten beteiligt werden müssen. 

Die Festschreibung des Arbeitsgeberbeitrages wird laut Tack dazu führen, dass Versicherte bei künftigen Kostensteigerungen einseitig belastet werden. Dies höhle das bewährte solidarische System einer paritätischen Finanzierung weiter aus. „Arbeitgeber werden aus der gesellschaftlichen Verantwortung entlassen, Versicherten droht eine zunehmende Nettolohnminderung“, sagte Tack. 

Die geplante Errichtung eines Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen sei ein richtiger Schritt für eine Verbesserung der Patientensicherheit. Allerdings mangele es an einer ausreichenden Beteiligungsmöglichkeit der Länder. Deshalb unterstützt Brandenburg einen Entschließungsantrag für mehr Mitwirkungsrechte der Länder. Es könne nicht sein, dass die Länder oft erst nachträglich über bereits in Kraft getretene Beschlüsse informiert werden. 

Mit dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetz sollen u.a. die Finanzierungsgrundlagen in der Gesetzlichen Krankenversicherung neu geregelt  und den Kassen wieder mehr Beitragssatzautonomie zugestanden werden.  Grundlage dafür bildet künftig ein einkommensabhängiger Zusatzbeitrag.

Potsdam, 10.07.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-07-10 14:48:24 Vorherige Übersicht Nächste


1260

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter