Navigation überspringen
Potsdam, 17.06.2013

Tack: Brandenburg wird weiter an seinem Poldersystem arbeiten

Die Hochwasserlage an der Elbe in der Prignitz bleibt angespannt. „Mit aktuell 6,74 Meter steht das Wasser immer noch über dem Richtwert der Alarmstufe IV. Der Pegel sinkt extrem langsam, da immer noch Wasser aus den überfluteten Gebieten in Sachsen-Anhalt in die Elbe zurückströmt“, so Umweltministerin Anita Tack. Die Lage an den anderen Brandenburger Flüssen habe sich weitgehend entspannt. Die Ministerin dankte den im Hochwassereinsatz tätigen Kolleginnen und Kollegen aus dem Land und den Kommunen, den Koordinierungs- und Einsatzkräften sowie den unzähligen freiwilligen Helfern für die bisher geleistete Arbeit. 

Ein Grund für die erfolgreiche Hochwasserabwehr waren laut Tack die bereits sanierten Deichanlagen und die planmäßig gefluteten fast 10.000 Hektar Havelpolder, die zum zweiten Mal in der Geschichte zu einer großen Entlastung für die Prignitz und die flussabwärts liegenden Gebiete in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern führte. Gleichzeitig wurden aber auch die Grenzen des technischen Hochwasserschutzes aufgezeigt. „Wenn alle Deiche entlang der Elbe gehalten hätten, wären die Wasserstände weit höher gestiegen. Ohne mehr Raum für Flüsse und Bäche geht es nicht. Ein Wettrüsten um immer höhere Deiche wird keine Gewinner haben“, so Tack. Sie kündigte an, dass Brandenburg weiter an seinem Poldersystem arbeiten wird. Nach Abschluss der deutschlandweit größten Deichrückverlegung in Lenzen mit 420 Hektar an der Elbe werden die Bauarbeiten in Mühlberg mit weiteren 240 Hektar in diesem Jahr mit Hochdruck vorangetrieben. Für einen ca. 2000 Hektar großen Flutungspolder an der Oder in der Neuzeller Niederung liegen bereits konkrete Planungen vor. 

Brandenburg hat sich beim Bund schon mehrfach für die Förderfähigkeit für den Grunderwerb und die Entschädigung aus Bundes- und EU-Mitteln zur Flächeninanspruchnahme zur Hochwasservorsorge eingesetzt. Wir erneuern unsere Forderung nach einer nationalen Hochwasserkonferenz, um die Probleme zur Entscheidung zu bringen.

Potsdam, 17.06.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-06-17 16:04:09 Vorherige Übersicht Nächste


1373

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter