Navigation überspringen
Potsdam, 07.11.2012

Tack: Armutszeugnis der Bundesregierung – Hygienebarometer rückt in weite Ferne

Bundeseinheitliche Grundlagen für ein Hygienebarometer wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Laut Medienberichten hat Bundeswirtschaftsminister Rösler ein Veto gegen das so genannte Hygienebarometer für Lebensmittelbetriebe eingelegt. „Das ist ein Armutszeugnis für die Bundesregierung. Union und FDP blockieren sich wechselseitig zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger“, so Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Anita Tack. Brandenburg hatte 2010 als Vorsitzland der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) die Transparenzdebatte mit einem Hygienebarometer auf den Weg gebracht. Dieses soll für mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung sorgen und Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick über die hygienischen Zustände in Lebensmittelbetrieben wie Gaststätten, Caterer, Fleischer oder Bäcker informieren.

Bundesverbraucherschutzministerin Aigner war zunächst mit einer bundeseinheitlichen Hygieneampel gescheitert, hatte dann jedoch auf der jüngsten VSMK zugesagt, die Schaffung bundeseinheitlicher Grundlagen für Länderregelungen zu prüfen. Geklärt werden sollten Konsequenzen bei unzureichender Erfüllung der Hygienevorschriften, Fragen der Nachkontrolle, Kriterien der Kennzeichnung  und der Finanzierung. Der entsprechende Gesetzesentwurf fehlt noch immer. „Das Hygienebarometer richtet sich nicht gegen die Wirtschaft sondern ist eine Qualitätsoffensive für Lebensmittelbetriebe und sorgt für bessere Übersicht und Transparenz“, so die Ministerin. 

Die Konsequenz aus der Handlungsunfähigkeit der Bundesregierung: Jedes Bundesland bastelt an eigenen Regelungen.  „Das führt dann eher zu Desinformation und Verwirrung der Verbraucherinnen und Verbraucher, weil niemand mehr nachvollziehen kann, auf welcher Grundlage die hygienischen Zustände in Lebensmittelbetrieben bewertet werden“, sagt Tack.  

Potsdam, 07.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-07 15:08:53 Vorherige Übersicht Nächste


1970

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter