Navigation überspringen
Potsdam, 07.11.2012

Tack: Armutszeugnis der Bundesregierung – Hygienebarometer rückt in weite Ferne

Bundeseinheitliche Grundlagen für ein Hygienebarometer wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Laut Medienberichten hat Bundeswirtschaftsminister Rösler ein Veto gegen das so genannte Hygienebarometer für Lebensmittelbetriebe eingelegt. „Das ist ein Armutszeugnis für die Bundesregierung. Union und FDP blockieren sich wechselseitig zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger“, so Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Anita Tack. Brandenburg hatte 2010 als Vorsitzland der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) die Transparenzdebatte mit einem Hygienebarometer auf den Weg gebracht. Dieses soll für mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung sorgen und Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick über die hygienischen Zustände in Lebensmittelbetrieben wie Gaststätten, Caterer, Fleischer oder Bäcker informieren.

Bundesverbraucherschutzministerin Aigner war zunächst mit einer bundeseinheitlichen Hygieneampel gescheitert, hatte dann jedoch auf der jüngsten VSMK zugesagt, die Schaffung bundeseinheitlicher Grundlagen für Länderregelungen zu prüfen. Geklärt werden sollten Konsequenzen bei unzureichender Erfüllung der Hygienevorschriften, Fragen der Nachkontrolle, Kriterien der Kennzeichnung  und der Finanzierung. Der entsprechende Gesetzesentwurf fehlt noch immer. „Das Hygienebarometer richtet sich nicht gegen die Wirtschaft sondern ist eine Qualitätsoffensive für Lebensmittelbetriebe und sorgt für bessere Übersicht und Transparenz“, so die Ministerin. 

Die Konsequenz aus der Handlungsunfähigkeit der Bundesregierung: Jedes Bundesland bastelt an eigenen Regelungen.  „Das führt dann eher zu Desinformation und Verwirrung der Verbraucherinnen und Verbraucher, weil niemand mehr nachvollziehen kann, auf welcher Grundlage die hygienischen Zustände in Lebensmittelbetrieben bewertet werden“, sagt Tack.  

Potsdam, 07.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-07 15:08:53 Vorherige Übersicht Nächste


1914

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter