Navigation überspringen
Potsdam, 11.09.2014

Studierende der FH und der Uni Potsdam stellen gemeinsam mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus

Von 17. September bis 14. Dezember 2014 zeigt die Akademie der Künste in Berlin die Ausstellung "Schwindel der Wirklichkeit". Neben Arbeiten internationaler Künstlerinnen und Künstler wie Marina Abramovic und Nam June Paik werden auch Exponate von Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft (EMW) präsentiert. Die Ausstellung stellt künstlerische Strategien und Arbeitsweisen vor, in denen die Wahrnehmung des Betrachters im Zentrum steht. Das Kunstwerk verwirklicht sich in und durch ihn selbst. Gezeigt werden Videoinstallationen, Performances, Partizipationsprojekte, Filme, Fotografien und Spiegelobjekte. Die Ausstellung eröffnet am 16. September um 19.00 zusammen mit der Berlin Art Week.

„Dass in dieser Ausstellung neben Exponaten internationaler Größen wie Marina Abramovic, Valie Export, Bruce Nauman, Trevor Paglen, Nam June Pauk und Harun Farocki auch Arbeiten von Master-Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft zu sehen sind, freut mich ganz besonders", erklärt Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Leiter des Studiengangs EMW an der Fachhochschule Potsdam. "Das ist auch eine Auszeichnung der besonderen Verzahnung von Theorie und Praxis, die hier als Kooperation von Fachhochschule und Universität seit vierzehn Jahren gelehrt und von den Studierenden in experimentellen Forschungsarbeiten realisiert wird.“

Die tief greifenden Veränderungen der Kunstpraxis durch die Neuen Medien, insbesondere durch die Digitalisierung, haben zu immer neuen Strategien geführt, in und mit den Künsten Wirklichkeit zu konstruieren oder zu dekonstruieren. Die Ausstellung sucht Antworten auf die Frage nach der Neupositionierung des Betrachters zwischen Kunstwerk und Wirklichkeit, beleuchtet Schlüsselbegriffe wie Partizipation und Interaktivität und ergründet Veränderungen in unserer Selbstbestimmung, die alle Lebensbereiche der Gegenwart betreffen.

Unter dem Titel "Die Mediale Schwelle" werden im Rahmen der Ausstellung auch fünf herausragende studentische Exponate gezeigt.

„In der Europäischen Medienwissenschaft werden unsere Studierenden dazu angeleitet, mit Medien über Medien nachzudenken", erklärt Dr. Mark Butler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der EMW an der Uni Potsdam. Er hat die Ausstellung mitkuratiert. „Die Exponate der Studierenden befassen sich mit der digitalen Schwelle, also mit dem Übergangsbereich zwischen der internen Welt des Computers, die ausschließlich aus Nullen und Einsen besteht, und der analogen Welt, die mit ihr über diverse Interfaces gekoppelt ist". 

Andrea Clemens hat in ihrer Arbeit "feTAp 751-1 goes smart" ein analoges Tastentelefon mit Twitter- Funktionalität ausgestattet.  Im Umgang mit dem Endprodukt werden für die Nutzer mittels der ungewöhnlichen Interface-Konfiguration die eigenen digitalen Gewohnheiten spürbar.

Bastian Schmidt und Lars Harzem erzielen in "facebook Misfunct" einen ähnlichen Effekt mit anderen Mitteln. Für ihre Arbeit haben sie ein Skript geschrieben, das es ihnen erlaubt, Funktionalitäten des beliebten Social Network auszuschalten und zu modifizieren, wodurch die Machtstruktur und die impliziten Vorschriften von Facebook ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken.

Sarah Möller beschäftigt sich in ihrer Arbeit "spectRes" mit der visuellen Dimension der digitalen Schwelle: Mit der schwindelerregenden Flut von Bildern, die im Netz unaufhörlich auf uns zuströmt. Sie treibt diesen Strom auf die Spitze, indem sie Bilder diverser Nachrichtenquellen in einem automatisierten Blog bündelt und mit einem für das menschliche Auge kaum erfassbaren Tempo vorbeiziehen lässt. Realisiert hat Möller diese Arbeit mit Unterstützung des Mediengestalters Christian Brinkmann und des Mediensystematikers David Wiesner.

Ariana Dongus hat in "Amusement" ihr Augenmerk auf die Schwelle zwischen menschlichem und maschinellem Körper im digitalen Glücksspiel gerichtet und einen Raum beleuchtet, der sich im Verlauf des Spielens von einer trennenden Grenze in eine Zone der Verschmelzung verwandelt. 

Rosa Feigs hat mit "Box Stories" das narrative Prinzip digitaler Abenteuerspiele in ein analoges Format in Form von Zettelkästen und Spielkarten übertragen. Dabei knüpft sie an frühere Formen der Hypertext-Kunst und literarischen Cut-up-Experimente an. 

Die Ausstellung bildet den Abschluss der Kooperation der EMW mit der Akademie der Künste, in der seit Herbst 2013 Vorträge, Diskussionen, Workshops und Präsentationen zum "Schwindel der Wirklichkeit" durchgeführt wurden.

Alle Künstler der Ausstellung:

Marina Abramović, Robin Arnott, Art+COM, Herman Asselberghs, Alexander Bruce, Peter Campus, Lohner Carlson, Andrea Clemens (Studentin FH Potsdam/Uni Potsdam), Thomas Demand, Ariana Dongus (Studentin FH Potsdam/Uni Potsdam), Olafur Eliasson, The Shoebox Diorama (Daniël Ernst), Valie Export, Christian Falsnaes, Harun Farocki, Rosa Feigs (Studentin FH Potsdam/Uni Potsdam), Hamish Fulton, Jochen Gerz, Dan Graham, gold extra (Tobias Hammerle, Georg Hobmeier, Sonja Prlić, Karl Zechenter), Lars Harzem / Bastian Schmidt (Studenten FH Potsdam/Uni Potsdam), Alex Hay, Jeppe Hein, Lynn Hershman Leeson, Magdalena Jetelová, Richard Kriesche, Bjørn Melhus, Sarah Möller (Studentin FH Potsdam/Uni Potsdam)/ Christian Brinkmann / David Wiesner, Molleindustria (Paolo Pedercini), Bruce Nauman, Julian Oliver & Danja Vasiliev, Trevor Paglen, Paidia Institute (Jonas Hansen, Thomas Hawranke, Karin Lingnau, Lasse Scherffig), Nam June Paik, Michelangelo Pistoletto, Sophia Pompéry, Franz Reimer, Ulrike Rosenbach, Tino Sehgal, Servaas, Tale of Tales (Auriea Harvey, Michaël Samyn), Bill Viola, Giny Vos, Thomas Wrede

Weitere Infos unter www.schwindelderwirklichkeit.de

Potsdam, 11.09.2014

Veröffentlicht von:
Fachhochschule Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-09-11 11:07:24 Vorherige Übersicht Nächste


2676

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter