Navigation überspringen
Potsdam, 12.09.2024

Startsignal für Golm Nord


Rahmenplan Golm 2040 als planerisches Leitbild

In ihrer Sitzung am 25. September berät die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam über das weitere Vorgehen zur Entwicklung des Golmer Nordens. „Für die Entwicklung des Golmer Ortsteils wurde der Rahmenplan Golm 2040 als planerisches Leitbild entwickelt. Ziel ist neben der Erweiterung des Wissenschaftsstandorts ein integriertes Quartier – also auch der Bau von Wohnungen und sozialer Infrastruktur. Allein eine gewerbliche Entwicklung, wie es das Umweltministerium des Landes Brandenburg aktuell sieht, wird den Bedarfen des Ortsteils nicht gerecht. Hierzu werden wir weiterhin den Dialog suchen. Als erste Vergrößerung des Wissenschaftsparks wollen wir mit dem Bebauungsplan Nr. 184 den Startschuss für die Entwicklung des Golmer Nordens setzen“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, zum aktuellen Stand.

Da Golm vollständig vom Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Potsdamer Wald- und Havelseengebiet“ umschlossen ist, kann eine Erweiterung des Potsdam Science Parks nur auf Flächen im LSG erfolgen. Der Golmer Norden ist hierfür die logische Wahl, da das Gebiet unmittelbar an die bestehenden Institutsflächen angrenzt, einfach erschlossen werden kann und der ökologische Wert der dortigen Ackerflächen niedrig ist. Das Golmer Luch westlich der Bornimer Chaussee bleibt unberührt.

Für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung des Ortsteils sind Gewerbeflächen jedoch nicht genug. Wissenschaftliches Spitzenpersonal sucht gezielt nach Standorten, an denen es auch Wohnungen gibt. Darüber hinaus ist die Entwicklung zusätzlicher Wohnungen auch für die heutige Golmer Bevölkerung und für die gesamtstädtischen Wohnbedarfe wichtig. Soziale Infrastruktur wie Schulen, Kitas, Spielplätze und Treffpunkte sind in diesem Zusammenhang ebenfalls unabdingbar.

„Eine derart integrierte Planung ist heutiger Standard in der Stadtentwicklung. Nur mit der Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Einzelhandel und sozialer Infrastruktur kann ein lebenswertes und an Nachhaltigkeit orientiertes Quartier entstehen, in dem zu allen Tageszeiten Begegnungen möglich sind, in dem Wege kurz sind und zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. So wird auch auf gesamtstädtischer Ebene weniger zusätzlicher Verkehr erzeugt“, sagt Erik Wolfram, Fachbereichsleiter Stadtplanung. Auch die gute verkehrliche Anbindung Golms über die Regionalbahn, mehrere Buslinien und den Fahrradweg über Lindenallee und Park Sanssouci spricht für die Weiterentwicklung Golms als integrierten Stadtteil.

Das Umweltministerium des Landes Brandenburg (MLUK), dessen Zustimmung für die Entwicklung des Golmer Nordens erforderlich ist, will einer integrierten Entwicklung derzeit nicht zustimmen. Lediglich für eine gewerbliche Entwicklung ist seine Zustimmung zum jetzigen Zeitpunkt „nicht offensichtlich ausgeschlossen“.

Die Landeshauptstadt Potsdam sieht aber die integrierte Entwicklung als die richtige Option für Golm und die gesamte Stadt. In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam am 25.09.2024 werden daher die beiden Beschlussvorlagen zum Golmer Norden eingebracht:

Mit der Leitentscheidung zur baulichen Entwicklung im Golmer Norden soll die Gesamtentwicklung aus Arbeiten, Wohnen und sozialer Infrastruktur bestätigt und der Verwaltung der Auftrag zum weiteren Beschreiten des Zustimmungsverfahrens mit dem MLUK gegeben werden.

Zugleich wird der SVV der Aufstellungsbeschluss für einen neuen Bebauungsplan vorliegen. Mit dem Bebauungsplan Nr. 184 „Erweiterung Wissenschaftspark Golm“ sollen zwischen Bornimer Chaussee und Bahngleisen zunächst Gewerbeflächen entwickelt werden, die im Rahmenplan vorgesehen sind und für die das MLUK eine Zustimmung derzeit in Aussicht stellt.

Potsdam, 12.09.2024

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2024-09-12 19:51:06 Vorherige Übersicht Nächste


558

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter