Navigation überspringen
Potsdam, 12.09.2024

Potsdam: Umsetzung der Grundsteuerreform


Landeshauptstadt wird voraussichtlich die Hebesätze senken

Die Landeshauptstadt Potsdam ist dabei, die Vorgabe des Gesetzgebers zur Grundsteuerreform auf kommunaler Ebene umzusetzen. Über den aktuellen Stand informierte Bürgermeister und Kämmerer der Landeshauptstadt Potsdam, Burkhard Exner, heute die Mitglieder im Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft. Anlass waren Verunsicherungen bei den Eigentümerinnen und Eigentümern, wie sich die Grundsteuerreform konkret auswirken wird und wie das Verfahren abläuft. „Das Verfahren ist nicht ganz einfach. Ich verstehe, wenn die Menschen Fragen haben. Deswegen klären wir auf, um Missverständnisse zu vermeiden“, betont Burkhard Exner.

Die Ermittlung der neuen Grundsteuer erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. In einem ersten Schritt haben die Finanzämter des Landes Brandenburg zunächst die Neubewertung der Grundstücke vorzunehmen. Hierzu gehört neben der Festlegung des Grundsteuerwerts auch die Festsetzung des Grundsteuermessbetrags. Eine Vielzahl der Grundstückeigentümerinnen und -eigentümer in Potsdam haben die neuen Werte bereits per Bescheid von ihrem Finanzamt erhalten. Diese lassen jedoch noch keine Rückschlüsse auf die zukünftig von der Landeshauptstadt Potsdam zu erhebende Grundsteuer zu.

In einem zweiten Schritt ermittelt die Landeshauptstadt Potsdam dann die zu zahlende Grundsteuer. Hierfür muss der neue Grundsteuermessbetrag mit einem Hebesatz multipliziert werden. Um die Grundsteuerreform aber insgesamt aufkommensneutral zu halten, sind die Kommunen nun aufgefordert, die bisherigen Hebesätze zu überprüfen und voraussichtlich anzupassen. „Eigentümerinnen und Eigentümer sollen durch die Grundsteuerreform nicht übermäßig belastet werden. Den größtenteils höheren Bewertungen der Finanzämter im Land Brandenburg werden niedrigere Hebesätze entgegenstehen. Dies verfolgt auch die Landeshauptstadt Potsdam bei der zukünftigen Erhebung der Grundsteuer ab dem Jahr 2025“, erklärt Burkhard Exner.

Die Landeshauptstadt Potsdam geht davon aus, dass die Ermittlung der Hebesätze im ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein wird, um sie entsprechend anzupassen. Potsdamer Grundstückeigentümerinnen und -eigentümer können somit im Laufe des ersten Quartals 2025 mit der Versendung ihrer Grundsteuerbescheide unter Berücksichtigung des neuen, voraussichtlich gesenkten Hebesatzes rechnen.

„Die Landeshauptstadt Potsdam steht wie alle Kommunen bei der Grundsteuerreform vor großen Herausforderungen. Zunächst mussten und müssen wir die technischen Voraussetzungen zur digitalen Verarbeitung der Datenmengen schaffen, die uns seitens der Finanzämter in Brandenburg zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus soll die Ermittlung der zukünftigen Hebesätze durch ein öffentliches digitales Verzeichnis des Landes Brandenburg, ein sogenanntes Transparenzregister, mit unverbindlichen Richtwerten für die aufkommensneutralen Hebesätze der jeweiligen Städte und Gemeinden des Landes Brandenburg unterstützt werden, das bis Ende 2024 zur Verfügung stehen soll“, sagt Exner.

Die Landeshauptstadt Potsdam rechnet momentan bis Ende September 2024 mit einer Verarbeitung von rund 35 Prozent der vom Finanzamt übermittelten Daten. Die Ermittlung der neuen Hebesätze beginnt, sobald mindestens 50 Prozent der Grundstücksdaten des Finanzamtes an die Landeshauptstadt Potsdam übermittelt wurden. Die anschließend ermittelten Hebesätze sollen im Laufe des ersten Quartals 2025 in einem Satzungsentwurf den Stadtverordneten vorgelegt und dann durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden. Anschließend können die Grundsteuerbescheide an die Grundstückeigentümerinnen und -eigentümer in Potsdam versandt werden. Dies wird aufgrund der Umstellung etwas später als üblich erfolgen.

Potsdam, 12.09.2024

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2024-09-12 19:49:20 Vorherige Übersicht Nächste


512

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter