Navigation überspringen
Potsdam, 14.11.2018

Städtische Museumsbibliotheken gehen online


Städtische Museumsbibliotheken online verfügbar

Das Projekt „Städtische Kunst-, Geschichts- und Naturkundebibliotheken der Landeshauptstadt Potsdam gehen online“, welches durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg bereits im letzten Jahr gefördert wurde, geht in die zweite Runde. Nun ist die Literatur der beiden Museen online recherchierbar und somit auch weit über die Stadtgrenzen hinaus nutzbar. Im Naturkundemuseum Potsdam können die Literaturbestände ab sofort nach Voranmeldung vor Ort genutzt werden, im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte ab Frühjahr 2019. „Die digitale Erschließung der beiden kommunalen Bibliotheken stellt für den Kultur- und Wissenschaftsstandort Potsdam in Brandenburg eine wertvolle Bereicherung mit wissenschaftlicher Spezialliteratur dar“, sagt die Kulturbeigeordnete der Landeshauptstadt Potsdam, Noosha Aubel.

Bereits im vergangenen Jahr wurde der gesamte Zeitschriftenbestand des Naturkundemuseums mit derzeit 1263 Zeitschriftentiteln sowie 3922 Buchtitel gemeldet. Im zweiten Förderzeitraum werden derzeit die Bibliotheksbestände des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte erfasst. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden hier bereits 1400 Buchtitel erfasst. Bis zum Ende des Jahres 2018 werden es mehr als 2000 Medieneinheiten (Buch- und Zeitschriftentitel) sein.

Die beiden Fachbibliotheken des Naturkundemuseums Potsdam und des Potsdam Museums haben Mitte 2017 damit begonnen ihre umfangreichen Zeitschriften und Buchtitel der Zeitschriftendatenbank und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg online zu melden. Die Literatur der beiden städtischen Museen wird dadurch deutschlandweit in allen großen Bibliothekplattformen online recherchierbar und somit auch Forschenden an Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten sowie ehrenamtlichen Fachleuten zugänglich.

Das Naturkundemuseum Potsdam und das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, blicken auf eine gemeinsame über 100-jährige Geschichte zurück und tragen seit Jahrzehnten zur vielfältigen Museumslandschaft und zum kulturellen Angebot der Landeshauptstadt Potsdam bei. Dass beide Museen neben ihren Ausstellungen und Sammlungen auch Fachbibliotheken beherbergen, ist vielen nicht bekannt. Die beiden Museen in Potsdams Mitte besitzen einzigartige Schriften zur Kunst, Kultur, Geschichte Potsdams, Naturwissenschaften, Umwelt und zur regionalen Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung in Brandenburg. Oft sind sie für Forschungsarbeiten oder für die Umsetzung von Veranstaltungs- und Ausstellungsvorhaben unersetzlich.

Neben seltenen historischen Monographien, regionalen und überregionalen Literaturbeständen werden auch aus historischer und buchkünstlerischer Sicht wertvolle Schriften bewahrt. Dazu gehört beispielsweise die Schedelsche Weltchronik sowie der Bestand alter Bibeln und Gesangbüchern, die im Potsdam Museum verwahrt werden. Doch auch internationale, historische und aktuelle Zeitschriften sowie Bücher sind in den Museumsbibliotheken zu finden. Die Buch- und Zeitschriftenbestände der Häuser wachsen jährlich durch Ankauf, Schenkungen, Bibliotheksübernahmen und durch den Schriftentausch gegen die hauseigenen Schriften und Publikationsreihen. Der gemeinsame Literaturbestand der beiden Museen kann auf mehr als 40.000 Bände (Bücher und Zeitschriftentitel) geschätzt werden.

Potsdam, 14.11.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-11-14 13:13:44 Vorherige Übersicht Nächste


754

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter