Navigation überspringen
Potsdam, 29.08.2019

STADTRADELN in Potsdam startet am Montag


Gemeinsam vom 2. bis 22. September für Potsdam in die Pedale treten

Vom 2. bis 22. September heißt es in Potsdam wieder: Rauf aufs Rad und los geht’s! Auch in diesem Jahr nimmt die Landeshauptstadt an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des
Klimabündnisses teil. Oberbürgermeister Mike Schubert übernimmt die Schirmherrschaft für die Aktion und wird gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung als Teamkapitän für die Landeshauptstadt Potsdam in die Pedale treten.

Die Aktion ist als Wettbewerb konzipiert, bei dem mit viel Spaß für das Fahrrad als Alltags-Verkehrsmittel geworben wird. Es geht darum, einzeln oder als Team die meisten Fahrradkilometer zu sammeln und so aktiv CO2 einzusparen. Ziel ist es auch, pro Einwohner einer Stadt die meisten Kilometer auf dem Rad zurückzulegen. Denn es werden neben den fleißigsten Teams und Radelnden auch Deutschlands fahrrad-aktivste Kommune und das fahrrad-aktivste Stadtparlament gesucht. Dabei treten deutschlandweit alle Kommunen gegeneinander an.

Die Anmeldung für das STADTRADELN ist unter www.stadtradeln.de/potsdam möglich. Die Stadtradeln-App kann unter www.stadtradeln.de/app heruntergeladen werden. Aber auch nach Beginn der Aktion kann man sich noch anmelden und die gefahrenen Kilometer nachtragen.  

Über 1.112 Kommunen verschiedener Größe und Landkreise aus allen Bundesländern haben sich bereits für die bundesweite Aktion registriert. Einige Städte, Gemeinden und Landkreise haben die 21 Radel-Tage bereits absolviert. So haben z. B. in Aachen (245.000 Einwohner) 2.558 Radler und Radlerinnen, davon 31 Mitglieder des Kommunalparlaments, insgesamt 410.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und dabei 58.167 kg CO2 vermieden. In Regensburg (ca. 150.000 Einwohner) konnten 3.920 Radler, davon 9 Mitglieder des Kommunalparlaments, gemeinsam ca. 690.000 Fahrradkilometer sammeln. Auch in Potsdam sind bereits über 800 Stadtradler in 96 Teams angemeldet, darunter 14 Stadtverordnete.

Im letzten Jahr beteiligten sich insgesamt 1.500 Radlerinnen und Radler in 90 Teams. Im Zeitraum vom 3. bis zum 23. September wurden insgesamt 314 069 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und so 45000 Kilogramm CO² eingespart (Berechnung basiert auf 142 Gramm CO2 pro Personen-Kilometer). Im Vergleich zu 2017 wurden etwa 60 000 Kilometer mehr geradelt. Deutschlandweit haben im Aktionszeitraum 2018 fast 300 000 Menschen in 18 820 Teams mehr als 59 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und somit mehr als 8 Millionen Kilogramm CO2 vermieden.

Potsdam, 29.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-29 11:50:32 Vorherige Übersicht Nächste


718

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter