Navigation überspringen
Potsdam, 03.09.2018

STADTRADELN in Potsdam gestartet: Auf die Räder, fertig, los!


Bis zum 23. September gemeinsam in die Pedale treten

Am heutigen Montag, den 3. September hat Oberbürgermeister Jann Jakobs gemeinsam mit Bürgermeister Burkhard Exner, dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Bernd Rubelt, der Beigeordneten für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, und Mike Schubert, dem Beigeordneten für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, sowie Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung, und Karin Krusemark, Fachbereichsleiterin Recht, Personal und Organisation, das STADTRADELN in Potsdam offiziell gestartet.

Jann Jakobs begründet die Teilnahme beim STADTRADELN wie folgt: „Es lohnt sich bei jedem Weg zu überlegen, welches Verkehrsmittel angemessen und sinnvoll ist. Für den Umstieg auf das Fahrrad bietet Potsdam gute Bedingungen. Ich wünsche mir, dass viele Potsdamerinnen und Potsdamer die Aktion nutzen, um das Fahrradfahren auch und vor allem im Alltag auszuprobieren und zeigen, dass Potsdam eine fahrradfreundliche Stadt ist. Denn davon profitiert nicht nur die Natur, sondern letztlich wir alle.“

Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Hochschule, zum Einkaufen oder einfach in der Freizeit: alle Potsdamerinnen und Potsdamer oder nach Potsdam einpendelnde Personen sind hier gefragt. Auch für Potsdam haben sich bereits viele Teams angemeldet, die gemeinsam und in ihren Teams für Potsdam in die Pedale treten werden. Eine Anmeldung ist auch noch nach Beginn des Stadtradelns möglich unter www.stadtradeln.de/potsdam. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.potsdam.de/stadtradeln.

Auch die Stadtverwaltung ist mit einem Team aus aktuell 91 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertreten. Weitere Einrichtungen und Institutionen treten ebenfalls mit in die Pedale, so z. B. das Klinikum Ernst von Bergmann, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, die Staatskanzlei Brandenburg, das Landesumweltamt, die Universität Potsdam, das GeoForschungsZentrum Potsdam, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, der ADFC, der VCD usw. Aber auch Schulen, Sportvereine, Unternehmen und Firmen, verschiedene Ortsteile und viele private Teams mit sehr originellen Namen, wie z. B. Die lustigen Abenteuer, Ohne Sprit, mach mit!, Die GE(G)radelten & Freunde und Velo Queens sind dabei.

Geradelt wird ab heute bis zum 23. September 2018. Es geht darum, einzeln oder als Team in dieser Zeit die meisten Fahrradkilometer zu sammeln. Gesucht wird Deutschlands fahrradaktivste Kommune und auch das fahrradaktivste Stadtparlament.

879 Kommunen verschiedener Größe und Landkreise aus allen Bundesländern haben sich bereits für die bundesweite Aktion registriert. Einige Städte, Gemeinden und Landkreise haben die 21 Radel-Tage bereits absolviert. Die Region Hannover liegt mit 9.579 Radlern und Radlerinnen, insgesamt 2.112.257 mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometern und dabei 300 Tonnen CO-Einsparung aktuell ganz weit vorn. In Berlin konnten 5.725  Radler, davon 28 Parlamentarier und Parlamentarierinnen, gemeinsam 1.444.796 Fahrradkilometer sammeln.  

Im vergangenen Jahr nahmen in Potsdam 1.453 Radlerinnen und Radler an der Aktion teil, davon 15 Mitglieder des Kommunalparlaments. Gemeinsam legten sie 255.012 km zurück und sparten dabei 36.212 kg CO2 ein. 91 Potsdamer Teams traten im Aktionszeitraum gegeneinander in die Pedale, darunter war das Team der Klinikgruppe Ernst von Bergmann Spitzenreiter. Die individuelle Bestleistung lag bei 1.055.4 gefahrenen Kilometern.

STADTRADELN ist eine Kampagne des Klimabündnisses. Die Aktion ist als Wettbewerb konzipiert, bei dem mit viel Spaß für das Fahrrad als Alltags-Verkehrsmittel geworben wird. Ziel ist es, pro Einwohner die meisten Kilometer auf dem Rad zurückzulegen. Deutschlandweit treten Kommunen gegeneinander an. Die Ergebnisse der Teams und Kommunen werden auf der Internetseite www.stadtradeln.de/potsdam veröffentlicht und sorgen zusätzlich für Motivation.

 

Alles zum STADTRADELN in PotsdamPotsdam, 03.09.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-09-03 14:11:35 Vorherige Übersicht Nächste


1068

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter