Navigation überspringen
Potsdam, 25.06.2019

Stadtbäume leiden unter Hitzestress


Bürgerinnen und Bürger können mit Wasser-Spenden helfen Stadtbäume leiden unter Hitzestress

Die derzeitige extreme Witterung und die damit verbundene Dürre beeinträchtigen zunehmend die Vitalität der Bäume in der Landeshauptstadt Potsdam. Bei anhaltender Hitze und geringen Niederschlägen bringen auch Gewittergüsse keine wesentliche Entlastung für Bäume mit ungünstigen Standortbedingungen. Neben den allgegenwärtigen Beeinträchtigungen durch Hunde-Urin, Autoabgase, verdichtete Böden und winterliche Streusalze schwächt der nun hinzukommende Wassermangel die Bäume zusätzlich und macht sie anfälliger für einen möglichen Schädlingsbefall.

Die Wässerung der städtischen Grünanlagen und des Jungbaumbestandes sowie der Sträucher hat daher für die Mitarbeitenden des Grünflächenamtes zurzeit absolute Priorität und wird mit allen verfügbaren Kräften umgesetzt. Durchschnittlich sind zehn bis zwölf Gärtnerinnen und Gärtner ausschließlich mit dem Wässern beschäftigt. An den Wochenenden werden Sonderschichten gefahren. Dringenden Wässerungsbedarf haben neugepflanzte Bäume und Sträucher, Blumenkübel, bepflanzte Baumscheiben und sämtliche Beete mit Wechselbepflanzung wie zum Beispiel die Beete mit Sommerblumen am Bassinplatz, auf der Freundschaftsinsel, am Markt-Center und vor dem Stadthaus.

Die dabei eingesetzten zwei Wasserfahrzeuge des Grünflächenamtes mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1800 Litern schaffen jeweils fünf Einsätze und somit insgesamt circa 18 000 Liter pro Tag. Parallel werden auch Wässerungen über Standrohre durchgeführt. Hinzu kommen zahlreiche mobile Sprenger. Hierdurch ist maximal eine zusätzliche tägliche Wässerungsleistung von 5000 Litern zu erreichen. Zehn Sprenger sind zum Beispiel auf der Freundschaftsinsel im Dauereinsatz. Auf dem Platz der Einheit erfolgt die Bewässerung über eine automatische Beregnungsanlage während der Nachtstunden.

Da die Wettervorhersage auch weiterhin sehr warmes Sommerwetter ankündigt, werden sich die Belastungen für die circa 42 000 Straßenbäume in Potsdam in den nächsten Tagen noch deutlich verschärfen. Um die damit verbundenen Folgen zu mildern, können jedoch die Anwohnerinnen und Anwohner etwas für die Schatten- und Sauerstoffspender vor der eigenen Haustür tun und beim Wässern helfen: Schon 40 bis 50 Liter - das sind vier bis fünf Wassereimer Leitungswasser - pro Baumscheibe zweimal wöchentlich helfen einem Baum spürbar.

Die Landeshauptstadt Potsdam dankt den Potsdamerinnen und Potsdamern im Interesse eines vitalen Baumbestandes für jede Unterstützung bei der Wässerung, vor allem für die kleineren und jüngeren Straßenbäume.

 

Potsdam, 25.06.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-06-25 13:34:38 Vorherige Übersicht Nächste


630

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter