Navigation überspringen
Potsdam, 21.06.2018

"Sport frei" auf dem neuen Kunstrasenplatz in der Waldstadt


Moderne Sportanlage des FV Turbine Potsdam 55 e.V. auf altem Tennenplatz errichtet

Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst, eröffneten am Donnerstag, den 21. Juni 2018 den neuen Kunstrasenplatz in der Waldstadt I. Der Platz wurde auf dem zuvor dort genutzten Tennenplatz neu angelegt. Er hat eine Gesamtfläche von 7.344m², das sind 108 mal 68 Meter, was zu einer Spielfläche von 100 mal 64 Metern führt.

Damit ist der Platz wettkampfgeeignet. Der neue Belag kann zudem relativ wetterunabhängig in weit höheren Zeitumfang im Jahresverlauf genutzt werden. Dadurch ist auf dieser Sportanlage eine deutliche Verbesserung der Situation gegeben. Die Kunstrasenfläche kann entweder als ein Großspielfeld oder auch geteilt in zwei Kleinspielfelder genutzt werden.

Hauptnutzer des Platzes sind der 1. FFC Turbine Potsdam 71 e. V. und der FV Turbine Potsdam 55 e.V. Es wird Fußball in allen Altersklassen gespielt, beginnend vom Nachwuchsbereich bis zu den Senioren.  

Oberbürgermeister Jann Jakobs: „Es ist großartig, diesen neuen Kunstrasenplatz auf der Fläche des alten Hartplatzes in der Waldstadt zu sehen. Hier werden ganze Generationen von Kickern der beiden Vereine beste Bedingungen vorfinden. Es zeigt zudem, dass die Modernisierung und Erweiterung der Sportstätten in Potsdam Schritt hält mit der dynamischen Entwicklung der Stadt. Das gelingt auch durch die KIP-Förderung des Landes Brandenburg, für die ich mich hier noch einmal ausdrücklich bedanken möchte. Ich denke, wir sind uns einig: Das ist wirklich gut angelegtes Geld.“  

Das Gesamtbudget für den Neubau des Platzes lag bei 774.600 Euro, davon kommen insgesamt 505.950 Euro aus einer Zuwendung zur Förderung von Sportstätten des Landes Brandenburg gem. Rahmenrichtlinien des Ministeriums der Finanzen zur Umsetzung des Kommunalen Infrastrukturprogramms 2016-2019 (KIP-Richtlinien) über das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für die Jahre 2017 bis 2019. Der Gesamtzuschuss der Landeshauptstadt Potsdam beträgt 268.650 Euro im gleichen Zeitraum.

Die Planungen für den Platz begannen im Herbst 2016, der Baustart erfolgte am 13. September 2017. Zunächst stand der Baumschutz auf dem Areal im Vordergrund, es wurden mehrere Wurzelsperren gesetzt. Anschließend erfolgte der Abbruch des vorhandenen Tennenbelages. Nachdem der Untergrund für den neuen Platz vorbereitet worden war, konnte der Kunststoffrasen mit einer Sand-Gummi gefüllten Polschicht eingebaut werden. Im nächsten Schritt wurden noch Fußball-Spielfeldmarkierung und Bodenhülsen für Tore und Fahnen eingerichtet. Zum Abschluss erfolgte die Errichtung der Wege auf dem Areal. Im Mai 2018 waren die Arbeiten abgeschlossen.


Sportanlagen in der Landeshauptstadt
Die Landeshauptstadt Potsdam verfügt derzeit über 67 Sporthallen für Schulsport und Vereinssport. Um den steigenden Bedarf nach Sportflächen in einer wachsenden Stadt zu erfüllen, werden im Zuge von Bau- und Sanierungsmaßnahmen zukünftig 30 neue Hallenfelder entstehen. Sechs Hallen werden neu gebaut, zehn vorhandene Hallen sollen saniert und erweitert werden. In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es derzeit insgesamt 53 Freisportanlagen mit einer sportlichen Nutzfläche von 378.000 Quadratmeter für Schul-, Vereins- und sonstigen Sport. Davon stehen für den Vereinssport insgesamt 146.000 Quadratmeter wettkampftaugliche Nutzfläche zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es 35 kommunale, öffentlich zugängliche Bolzplätze.

Potsdam, 21.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-21 12:03:43 Vorherige Übersicht Nächste


844

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter