Navigation überspringen
Potsdam, 24.06.2013

Sechs weitere Bäume in der Friedrich-Ebert-Straße werden gefällt

Der Ausbau der Friedrich-Ebert-Straße nördlich des Nauener Tores hat am 1. März 2013 planmäßig begonnen und läuft auf Hochtouren. Planungsprämisse war, die Bestandsbäume zu erhalten. Die Leitungs- und Kanalbauarbeiten der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) sind unter Aufsicht einer ökologischen Baubegleitung mit entsprechendem Aufwand durchgeführt worden. In den Wurzelbereichen ist sorgfältig in Handschachtung gearbeitet worden, um den Baumerhalt zu sichern. Bei den planmäßigen Arbeiten wurde in der vergangenen Woche das bestehende Wurzelwerk freigelegt. Es wurde festgestellt, dass der vorhandene Wurzelbestand den Einbau von Bordsteinen und die Absenkung von bisherigen Gehwegflächen für das Anlegen von Stellplätzen und Lieferzonen nicht zulässt. Bei Durchführung der Baumaßnahme wie geplant, wären sowohl für die Standsicherheit der Bäume bedeutsame Haltewurzeln als auch die für die Versorgung wichtigen Feinwurzeln betroffen, die gekappt werden müssten.

Es galt nun zu entscheiden, ob die Bäume erhalten oder Lieferzonen beziehungsweise Parkplätze angelegt werden. Über diese Situation wurde am 11. Juni im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen berichtet. Durch Vertreter der Anlieger wurde dort auf die für das Gewerbe absolute Notwendigkeit zur Realisierung von Lade- und Lieferzonen hingewiesen. Die ökologische Baubegleitung war bereits im Planungsprozess einbezogen. Es gab vielfältige Diskussionen und Abwägungen im Vorfeld der Vergabe. Die am Bau Beteiligten sind von einem möglichen Baumerhalt ausgegangen. Aus folgenden Gründen sind die Baumfällungen nun doch unumgänglich:

Im Fall der Friedrich-Ebert-Straße konnten die Möglichkeiten zum Baumerhalt, die unter anderem sowohl bei der Seepromenade als auch der Mangerstraße bestanden haben, hier nicht zum Tragen kommen. Es bestand weder die Chance zur Korrektur der Bordflucht, um den Baumbestand zu halten, noch die Lieferzonen und Parkbuchten zu realisieren. Die Seepromenade war vor Umbau 6,2 bis 6,5 Meter breit, so dass die gesamte Fahrbahn unproblematisch auf 6 Meter eingeengt werden konnte. Bei der Mangerstraße war es die denkmalrechtliche Frage, die dann doch mit leichter Bordkorrektur einvernehmlich geklärt werden konnte. Im Zuge beider vorgenannten Straßen hat sich das Wurzelwerk auch hinter dem Bord „geschlängelt" und nicht noch so massiv unter der Bordlage ausgedehnt wie bei der jetzigen Baustelle.

Erschwerend kommt bei der Friedrich-Ebert-Straße hinzu, dass es sich hier um eine Hauptverkehrs- bzw. Hauptsammelstraße handelt. Bei der aktuellen Verkehrsbelegung und der überaus hohen Nutzung des Straßenraumes (höchste Straßenbahn und Bus/ÖPNV-Frequenz in Potsdam und Hauptroute für den Radverkehr) gibt es keinen Spielraum, für eine Bordsteinkorrektur vom Baum weg, bei gleichzeitiger Realisierung der Liefer- und Parkbereiche. Je näher der Bord an die Straßenbahntrasse verschoben wird, desto weiter wird der Verkehrsraum der längsfahrenden Radfahrer eingeschränkt. In dem Fall bestünde rechts die Gefahr der aufgehenden Kfz-Türen (geforderter Sicherheitsabstand 0,75 Meter) und auf der linken Seite nicht nur die parallel geführten Straßenbahngleise, sondern auch die fahrenden Busse, die mit 3,05 Meter zuzüglich Sicherheitsabstand noch breiter als die Wagenkastenbreite der aktuell im Einsatz befindlichen Straßenbahnen sind.

Durch die sehr weitgehende Ausdehnung des Wurzelwerkes unmittelbar unter dem vorhandenen Gehweg ist weder der Einbau des Deckenbelages noch des Fahrbahnbordes wie geplant möglich. Bei Lieferzonen bzw. Parkplätzen muss ein angemessener Unterbau gewährleistet und das Niveau abgesenkt werden, sonst kann die entsprechende Nutzung Flächen nicht erfolgen. Da unmittelbar dahinter die Zugänge zu den Häusern sind, die barrierefrei ausgebildet sein müssen, gibt es wenig Spielraum, um mit den Deckenhöhen zu experimentieren. Hier gibt es den „Beschluss von Barcelona" bzgl. der Behindertengerechtigkeit. Zudem muss ausgeschlossen werden, dass das Regenwasser über die Zugänge in die Geschäfte bzw. an das Gemäuer fließt, d.h. die Querneigung im Gehweg muss generell vom Haus weg führen. Damit werden Bauschäden durch aufsteigende Feuchtigkeit und Überschwemmungen vermieden.

Dem entsprechend wird jetzt die Fällung der Bäume veranlasst. Diese sind durch Ersatzpflanzungen auszugleichen. Unter artenschutzrechtlicher Begleitung werden die Baumfällungen ab dem heutigen Freitag, den 21. Juni, durchgeführt. Aus technischen Gründen wird in der Nacht von Montag, den 24. Juni, zu Dienstag, den 25. Juni, zwischen 1 Uhr und 5 Uhr früh eine Sperrpause für die Straßenbahn mit Abschaltung der Stromversorgung der Fahrleitung zur Durchführung der Arbeiten genutzt.

Wir bitten um Verständnis für die Maßnahmen.

Potsdam, 24.06.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-24 10:58:46 Vorherige Übersicht Nächste


1490

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter