Navigation überspringen
Potsdam, 23.06.2013

Weitere Spreewaldrouten freigeben, Bürgertelefon stellt Arbeit ein

Im Ergebnis der heutigen Abstimmung zur Befahrkeit der Spreewaldfließe konnten weitere Routen für Personenkähne und Freizeitpaddler im Ober- und im Unterspreewald freigegeben werden. Die weitere Entspannung der Hochwassersituation spiegelt sich auch in der Nachfrage beim Bürgertelefon wieder, das nach mehr als zwei Wochen Erreichbarkeit, heute seinen Dienst einstellt.

Paddler und andere Freizeitwassersportler haben in den vergangenen Tagen häufig das Bürgertelefon des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz genutzt, um die aktuelle Situation im Spreewald abzufragen. Ab sofort gilt, dass bis auf Ausnahme der aus anderen Gründen gesperrten Fließe der gesamte Oberspree auf eigene Gefahr wieder befahrbar ist. Der Unterspreewald bleibt auf Grund der unvermindert hohen Wasserstände und der im Bereich der gezogenen Wehre extrem gefährlichen Turbulenzen weiterhin gesperrt. 

„Seit heute 17 Uhr endet die Erreichbarkeit des Bürgertelefons. Gab es zu Beginn täglich bis zu 100 Anrufe, ist seit Wochenmitte die Nachfrage stark rückläufig“, so Umweltministerin Anita Tack. Sie dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesamtes, die seit dem 4. Juni 2013 täglich – auch an den Wochenenden - von 7 bis 20 Uhr alle Anfragen rund um das Hochwasser beantworteten. Einheimische und Gäste, Gewerbetreibende und Privatleute, aber auch Journalisten nutzten die Möglichkeit, hier aktuelle Informationen zum Hochwassergeschehen zu erhalten. Pegelstandsabfragen und Einschätzungen, wann die Hochwasserscheitel welchen Ort erreichen, standen im Vordergrund, dicht gefolgt von Fragen, wo und wie konkrete Hilfe geleistet werden kann. Mit der zunehmend geringer werdenden Nachfrage kann die erfolgreiche Arbeit nun heute eingestellt werden.

Zu den meisten Fragen gehörten auch die nach Einschränkungen im Tourismus entlang der Elbe, im Unterlauf der Havel und der Spree. Freizeitwassersportler und Touristen aber auch Kahnfährleute und Bootsverleiher haben das Bürgertelefon genutzt, um die aktuelle Situation im Spreewald abzufragen. 

Die seit dem 7. Juni 2013 für Kahnfährleute und Bootsverleiher auf Grund der lebensgefährlichen Strömung verhängte vollständige Sperrung konnte bereits am 18. Juni gelockert werden. Heute, pünktlich zum Sommerbeginn, wurden nun weitere Routen freigegeben.

Potsdam, 23.06.2013

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2013-06-23 00:47:27 Vorherige Übersicht Nächste


1509

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter