Navigation überspringen
Potsdam, 02.11.2012

Schwarz-Gelb verhindert klares Signal zur Abschaffung der Praxisgebühr

Der Bundesrat hat sich heute mit der Abschaffung der Praxisgebühr befasst. Dabei haben die schwarz-gelben Regierungen verhindert, dass sich der Bundesrat deutlich für die Abschaffung der Praxisgebühr ausgesprochen hat. Die Vorlage wurde in die Ausschüsse überwiesen. „Die Abschaffung der Praxisgebühr von 10 Euro pro Quartal und Patient ist überfällig. Die Praxisgebühr hat sich nicht bewährt. Es ist höchste Zeit, diese unsoziale Gebühr ersatzlos zu streichen“, so Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack. 

Die Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund, Staatssekretärin Tina Fischer bedauerte die Entscheidung: „Leider hat der Bundesrat heute die Chance vertan, ein klares Signal zur notwendigen Abschaffung der Praxisgebühr zu setzen.“

Brandenburg hatte sich bereits im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) für die Abschaffung eingesetzt. Eine entsprechende Beschlussfassung der GMK ist bislang an der ablehnenden Haltung der CDU-Gesundheitsminister gescheitert. Neben der fehlenden Steuerungswirkung kritisierte Tack einmal mehr, dass die  Praxisgebühr vor allem Geringverdienende und Rentnerinnen und Rentner stark belastet. „Trotz Härtefallregelung können sich gerade sozial Benachteiligte aufgrund ihrer finanziellen Situation die Praxisgebühr nicht leisten und müssen notwendige Arztbesuche verschieben oder ganz darauf verzichten. Dies kann nicht nur für die Betroffenen schwerwiegende medizinische Folgen haben, sondern letztlich auch insgesamt zu höheren Ausgaben führen“, sagte die Ministerin.

Dem Bundesgesundheitsminister wirft sie in dem Zusammenhang Untätigkeit vor. Er hatte sich in der Vergangenheit mehrfach öffentlich für die Abschaffung der Praxisgebühr ausgesprochen. „Er hat es in der Hand, mit einem entsprechenden Gesetzentwurf die in § 28 Abs. 4 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - SGB V verankerte Praxisgebühr zu streichen“, so Tack. Mit der heutigen Entscheidung des Bundesrates wird das Thema ein weiteres Mal auf die lange Bank geschoben.

Potsdam, 02.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-02 13:42:02 Vorherige Übersicht Nächste


1712

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter