Navigation überspringen
Potsdam, 22.03.2018

Rote Kaserne Ost: Grundstein für neue Grundschule gelegt

Am Donnerstag, 22. März, haben die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, und der Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service, Bernd Richter, an der Grundsteinlegung der Grundschule im Bornstedter Feld - Rote Kaserne Ost teilgenommen. Am neuen Standort in der Fritz-von-der-Lancken-Straße wird derzeit ein Gebäude für eine dreizügige Grundschule mit Hort und Zweifeld-Sporthalle gebaut. Die Schule wird zum Schuljahr 2019/20 in den neuen Schulbau einziehen.

„Die heutige Grundsteinlegung ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Schulinfrastruktur in unserer Stadt. Ich freue mich, dass wir mit dem neuen Gebäude Raum für Unterricht, Sport und Hortbetreuung für Schülerinnen und Schüler im schnell wachsenden Potsdamer Norden schaffen, aber insbesondere freue ich mich darüber, dass die moderne und durchdachte Architektur des Hauses Platz und Flexibilität für moderne Unterrichtsformen schafft“, sagt die Bildungsbeigeordnete Noosha Aubel.

Die neue Grundschule wurde zum Schuljahr 2016/17 zunächst am Standort Esplanade direkt neben der mittlerweile eröffneten Gesamtschule Leonardo-Da-Vinci als Containerbau gegründet. Der Schulbetrieb startete mit zwei 1. Klassen. Derzeit lernen 77 Schüler in fünf jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. Ab dem nächsten Schuljahr werden dann die Jahrgänge eins bis drei in jahrgangsgemischten Klassen zusammen lernen. Die Schule nimmt am Landesprojekt „Gemeinsames Lernen“ teil. Hier finden individuelle Lernbedürfnisse der Kinder besondere Berücksichtigung, selbstbestimmtes Lernen wird gefördert.

Nach erfolgreicher Standortsuche im Bereich Rote Kaserne Ost hatte der Kommunale Immobilien Service im Jahr 2016 einen Architekturwettbewerb mit dem Ziel ausgerichtet, das geforderte Flächen- und Raumprogramm für einen Neubau der Grundschule mit Hortgebäude und Sporthalle in einem städtebaulich und funktional optimierten, innovativen, nachhaltigen sowie energie- und kosteneffizienten Gebäudeensemble in Verbindung zu den erforderlichen Sport- und Freiflächen umzusetzen. Wichtiger Aspekt der Wettbewerbsaufgabe war, das Neubauvorhaben in das denkmalgeschützte Ensemble der Roten Kaserne in der unmittelbaren Umgebung des Denkmalbereichs Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft im UNESCO Weltkulturerbe qualitativ hochwertig einzufügen. Einstimmig ausgewählt aus den 18 eingereichten Wettbewerbsentwürfen wurde der Entwurf des Architekturbüros SEHW Architektur Berlin.

KIS-Werkleiter Bernd Richter: „Für diese so unmittelbar an die Potsdamer Kulturlandschaft anschließende Grundschule haben wir mit dem KIS erstmalig einen Architekturwettbewerb durchgeführt, um den besonderen Bedingungen vor Ort Rechnung zu tragen und gleichzeitig einen hochmodernen Schulstandort zu bauen, der variable Nutzungsmöglichkeiten mit einer energiesparenden Bauweise verknüpft.“

Der jetzt entstehende zweigeschossige und kompakte Schulneubau wird eine Klinkerfassade in Anlehnung an die ziegelrote Farbe der umliegenden Bebauung erhalten. Geplant ist, dass sich die Schule zu einem Vorplatz an der Fritz-von-der Lancken-Straße hin architektonisch öffnet. Eine zentrale Halle mit großzügigem Foyer- und Treppen-Bereich ermöglicht einen interessanten Blick in die vier Meter tiefer liegende Sporthalle. Direkt neben der Eingangshalle liegt der Mehrzweckraum für die Nutzung als Speiseraum und Aula.

Die Schulräume werden in Clustern in drei annähernd gleichmäßigen Flügeln im Obergeschoss aufgeteilt. Die Räume eines Clusters gruppieren sich jeweils um ein begehbares Atrium mit angeschlossener Lerninsel. Durch mobile Trennwände ergeben sich differenzierte Raumnutzungen für individuelle Lernformen und großzügige Aufenthaltsbereiche. Der Schulhof liegt geschützt im Südosten und Süden des Gebäudes. Das Gebäude wird im  KFW55-Standard als Niedrigstenergiegebäude errichtet und erfüllt damit schon heute die künftigen gesetzlichen Energieanforderungen an Nichtwohngebäude. Auf dem Dach ist geplant, durch einen Investor eine Photovoltaikanlage zur anteiligen Eigenstromversorgung der Schule mit Solarstrom zu errichten. Dazu wird im Herbst dieses Jahres das Ausschreibungsverfahren starten.

Im Oktober 2017 begannen die bauvorbereitenden Arbeiten mit den Erdarbeiten. Im Moment laufen die Rohbauarbeiten für die neue Grundschule. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2019 vorgesehen. Das Gesamtvolumen für Schule, Hort und Turnhalle beträgt 24 Millionen Euro. Darin sind 7,7 Millionen Euro aus Mitteln des Kommunalen Infrastrukturprogramms KIP der Investitionsbank des Landes Brandenburg enthalten.

Insgesamt sieht die Investitionsplanung des KIS für das Jahr 2018 ein Gesamtvolumen von 65,3 Millionen Euro vor. In den kommenden vier Jahren plant der KIS 240,3 Millionen Euro Investitionen. Den Löwenanteil machen auch hier wieder Schulen und Sportstätten aus. Sie liegen von 2018 bis 2021 bei 173 Millionen Euro. Für Kitas und Horte werden im selben Zeitraum knapp 33 Millionen Euro investiert.

Potsdam, 22.03.2018

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-03-22 21:50:38 Vorherige Übersicht Nächste


1475

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter