Navigation überspringen
Potsdam, 06.05.2015

Rettungspunkte im Wald - jede Minute zählt

Wer denkt bei einem Spaziergang oder beim Arbeiten im Wald schon an eine Notfallsituation. Das Mobiltelefon ist doch immer dabei! Aber wie gelangen Rettungskräfte in der Not zu einem abgelegenen Ort? Rettungspunkte erleichtern die Hilfe.

Bei Unfällen oder anderen Problemen im Wald können Retter in Zukunft schneller zu den Unfallopfern finden. Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden zirka 1.700 Rettungspunkte in allen Waldeigentumsarten (Landes- Privat und Kommunalwald) festgelegt und den Regionalleitstellen der Feuerwehren und Rettungsdiensten in Karten und Listen übergeben. Rettungspunkte mindern nicht das Unfallrisiko. Sie dienen vor allem ortsunkundigen Personen der besseren Orientierung und Beschreibung ihres Standortes im Wald. Außerdem können Rettungskräfte an den Rettungspunkten abgeholt und zum konkreten Einsatzort geführt werden.

Die Waldarbeiter des Landesbetriebs Forst Brandenburg und die Forstunternehmen, die in seinem Auftrag arbeiten, bekommen mit ihrem Arbeitsauftrag die nächstgelegenen Rettungspunkte schriftlich mitgeteilt.

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg möchte auch Erholungssuchenden ein Auffinden der Rettungspunkte ermöglichen und plant die Rettungspunkte vor Ort zu beschildern. Auf diesen stehen individuelle Bezeichnungen, die im Notfall von den Waldbesuchern oder Mitarbeitern des Landesbetriebs Forst Brandenburg den Rettungskräften über die Notrufnummer "112" mitgeteilt werden können. 

Grundlage der Ausweisung der Rettungspunkte ist die sogenannte „Rettungskette Forst“, welche Maßnahmen und Schritte beschreiben, die vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste zu tun sind.

Bereits jetzt können sie die Rettungspunkte auf der Internetseite des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) herunterladen (http://www.kwf-online.org/rettungspunkte.html). Damit stehen die Daten auch Besitzern eines Smartphones oder anderer GPS-Geräte zur Verfügung. Langfristig sollen Rettungspunkte auch als Apps verfügbar gemacht werden. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg folgt damit einem Bundestrend. Bereits viele andere Landesforstverwaltungen haben ihre Rettungspunkte über den KWF veröffentlicht. 

Potsdam, 06.05.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-05-06 13:16:23 Vorherige Übersicht Nächste


1725

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter