Navigation überspringen
Potsdam, 06.05.2015

Rettungspunkte im Wald - jede Minute zählt

Wer denkt bei einem Spaziergang oder beim Arbeiten im Wald schon an eine Notfallsituation. Das Mobiltelefon ist doch immer dabei! Aber wie gelangen Rettungskräfte in der Not zu einem abgelegenen Ort? Rettungspunkte erleichtern die Hilfe.

Bei Unfällen oder anderen Problemen im Wald können Retter in Zukunft schneller zu den Unfallopfern finden. Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden zirka 1.700 Rettungspunkte in allen Waldeigentumsarten (Landes- Privat und Kommunalwald) festgelegt und den Regionalleitstellen der Feuerwehren und Rettungsdiensten in Karten und Listen übergeben. Rettungspunkte mindern nicht das Unfallrisiko. Sie dienen vor allem ortsunkundigen Personen der besseren Orientierung und Beschreibung ihres Standortes im Wald. Außerdem können Rettungskräfte an den Rettungspunkten abgeholt und zum konkreten Einsatzort geführt werden.

Die Waldarbeiter des Landesbetriebs Forst Brandenburg und die Forstunternehmen, die in seinem Auftrag arbeiten, bekommen mit ihrem Arbeitsauftrag die nächstgelegenen Rettungspunkte schriftlich mitgeteilt.

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg möchte auch Erholungssuchenden ein Auffinden der Rettungspunkte ermöglichen und plant die Rettungspunkte vor Ort zu beschildern. Auf diesen stehen individuelle Bezeichnungen, die im Notfall von den Waldbesuchern oder Mitarbeitern des Landesbetriebs Forst Brandenburg den Rettungskräften über die Notrufnummer "112" mitgeteilt werden können. 

Grundlage der Ausweisung der Rettungspunkte ist die sogenannte „Rettungskette Forst“, welche Maßnahmen und Schritte beschreiben, die vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste zu tun sind.

Bereits jetzt können sie die Rettungspunkte auf der Internetseite des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) herunterladen (http://www.kwf-online.org/rettungspunkte.html). Damit stehen die Daten auch Besitzern eines Smartphones oder anderer GPS-Geräte zur Verfügung. Langfristig sollen Rettungspunkte auch als Apps verfügbar gemacht werden. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg folgt damit einem Bundestrend. Bereits viele andere Landesforstverwaltungen haben ihre Rettungspunkte über den KWF veröffentlicht. 

Potsdam, 06.05.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-05-06 13:16:23 Vorherige Übersicht Nächste


1671

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter