Navigation überspringen
Potsdam, 20.06.2016

Reiseland Brandenburg punktet mit Vielfalt und regionaler Identität

Die brandenburgische Tourismusbranche ist gut ins laufende Jahr gestartet und legt weiterhin zu: In den ersten vier Monaten 2016 kamen bereits mehr als eine Million Besucher nach Brandenburg – das sind 6,9 Prozent mehr als in den ersten vier Monaten des vergangenen Jahres. Die Gäste buchten nahezu 2,9 Millionen Übernachtungen und damit 7,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. (Exakt verzeichnet die Statistik 1.093.139 Gäste mit 2.895.818 Übernachtungen).

„Brandenburg ist ein attraktives Reiseziel, das mit seiner Vielfalt bei den Urlaubern ankommt – bei Wandern und Radtouristen ebenso wie bei Kulturliebhabern oder Kanuten“, sagte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber zu den vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg dokumentierten Zahlen. „Seit Jahren vollzieht sich die Entwicklung des Brandenburg-Tourismus ganz kontinuierlich – mit stetig steigenden Besucher- und Übernachtungszahlen. Das ist für uns eine gute Motivation, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen und das Reiseland Brandenburg als Qualitätsstandort weiter zu profilieren“, so der Minister.

Betrachte man die Tourismusentwicklung in Deutschland, seien es gerade die ländlichen Regionen, die sehr gute Zuwächse verzeichnen - vor den Reisezielen in den Städten, den Seengebieten und den Mittelgebirgen. „Die ländlichen Räume punkten mit regionaler Identität und Echtheit. Von diesem Trend profitiert auch Brandenburg – und das nicht von ungefähr: Mit unserer Tourismusmarke haben wir Brandenburg klar positioniert“, sagte Minister Gerber. Die Kernwerte der märkischen Tourismusmarke „natürlich, beruhigend, kultiviert“ entsprächen sehr gut dem, was bei Ausflüglern und Urlaubern gefragt sei.

 

Informationen zur Statistik:

Spitzenreiter in der Beliebtheitsskala war in den ersten vier Monaten 2016 das Reisegebiet Seenland Oder-Spree mit 162.217 Gästen, gefolgt vom Spreewald (156.355 Gäste) und dem Dahme-Seenland (154.473 Gäste). Bei den Übernachtungen führt ebenfalls das Seenland Oder-Spree die Hitliste mit 528.661 Übernachtungen an, gefolgt vom Spreewald (388.732) und dem Ruppiner Seenland (329.578).

Die stärksten Zuwächse bei den Gästeankünften verzeichnete der Spreewald mit einem Plus von 14,3 Prozent, gefolgt vom Dahme-Seenland (+12,5 Prozent) und dem Barnimer Land (+10,6 Prozent). Bei den Übernachtungen konnte Potsdam am stärksten zulegen mit einem Plus von 15,2 Prozent, gefolgt vom Spreewald (+13,2 Prozent) und der Uckermark (+10,8 Prozent).

Potsdam, 20.06.2016

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE)

Info Potsdam Logo 2016-06-20 12:27:51 Vorherige Übersicht Nächste


1557

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter