Navigation überspringen
Potsdam, 05.09.2021

Radschnellverbindungen zwischen Potsdam-Mittelmark, Potsdam und Berlin


Onlinebeteiligung ab 8. September 2021 / Livestream am 22. September

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Landeshauptstadt Potsdam und das Land Berlin bündeln ihre Aktivitäten, um zügig gemeinsam länderübergreifende Lösungen zu finden. Im Leuchtturmprojekt „Radschnellwegeverbindungen Südwest“ wird ein Konzept erarbeitet, wie die geplanten Berliner Radschnellverbindungen in die benachbarten Kommunen im südwestlichen Brandenburg verlängert werden können. Das Konzept beinhaltet die Untersuchung verschiedener Trassenvarianten, die Definition von Ausbaustandards, eine Kostenschätzung sowie die Darstellung von Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Federführung liegt beim Initiator des Projektes: dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Dazu der 1. Beigeordnete Christian Stein: „Mit dem Projekt Radschnellverbindungen betritt der Landkreis Neuland, was den Variantenvergleich der Korridore und die Online-Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer bei der Untersuchung angeht. Die Bedeutung des Radverkehrs hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, das Rad als umweltfreundliches und staufreies Angebot der Mobilität ist zunehmend auch für Pendler in Schule und Beruf gefragt. Daher haben wir mit den beteiligten Partnern gern dieses innovative Projekt gestartet, um die Voraussetzungen eines Radschnellverkehrs in der Region konkret zu prüfen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Beteiligung und die Ideen zur Umsetzung.“

Neben der Landeshauptstadt Potsdam und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin wird das Projekt gemeinsam mit den Kommunen Schwielowsee, Nuthetal, Stahnsdorf, Kleinmachnow, Werder (Havel), Teltow und dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf durchgeführt. Gefördert wird das Projekt von der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und weitere Unterstützung erfährt es vom Land Brandenburg.

Im ersten Schritt hat das beauftragte Planungsbüro eine Potenzialanalyse erstellt. Basierend auf dieser Analyse erfolgte die Festlegung von drei geeigneten Trassenkorridoren:

Werder (Havel) – Potsdam,
Potsdam – Teltow,
Potsdam – Berlin-Wannsee.

In enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen wurden innerhalb der Korridore mögliche Trassenvarianten entwickelt und einer Bestandsaufnahme unterzogen. Die fachlichen Zwischenergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung sollen nun mit den betroffenen Bürger*innen diskutiert werden.

In einer Onlinebeteiligung können sich betroffene und interessierte Personen über die Trassenvorschläge informieren und diese kommentieren.
Vom 8. September bis zum 29. September ist die Beteiligung auf www.potsdam-mittelmark.de unter Online-Dienste verfügbar.

Zusätzlich dazu wird am 22. September in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Livestream angeboten, um die fachlichen Zwischenergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung live vorzustellen und auf Fragen einzugehen. Der Link wird in Kürze auf der Webseite veröffentlicht.

Im Anschluss an das Beteiligungsverfahren erfolgt die Auswertung der Rückmeldungen und eine weitere Abstimmung mit den Projektpartnern.
Der Abschluss des Projektes ist für Dezember 2021 vorgesehen.  

Weitere Informationen finden Sie unter www.potsdam-mittelmark.de unter Online-Dienste.

Informationen zu den Berliner Radschnellverbindungen gibt es unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radschn...

Informationen zu den Berliner RadschnellverbindungenPotsdam, 05.09.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-09-05 09:50:09 Vorherige Übersicht Nächste


499

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter