Navigation überspringen
Potsdam, 12.06.2019

Professoren protestieren mit Lehrveranstaltungen für Klimaschutz


#LecturesForFuture - Klimaprotest der besonderen Art

Mit themengerichteten Lehrveranstaltungen demonstrieren Hochschullehrer*innen aus dem In- und Ausland vom 14. bis 20. 06. 2019 für schnelleres und konsequenteres Handeln beim Klimaschutz. Sie solidarisieren sich mit der globalen FridaysForFuture-Bewegung, bei der seit Monaten weltweit Schüler*innen zu entschlossenerem Schutz von Klima und Umwelt aufrufen. Die Aktion wurde vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ als „Hochschulperle des Monats“ ausgezeichnet. Der Stifterverband zeichnet damit innovative, beispielhafte Projekte aus, die an einer Hochschule realisiert werden.

Klimaprotest der besonderen Art

 Die von den Menschen verursachte Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen und erfordert schnelles sowie konsequentes Handeln. Dies ist wissenschaftlicher Konsens. „In der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht große Einigkeit, dass uns nur noch wenige Jahre bleiben, um eine globale Klimakatastrophe aufzuhalten. Gleichfalls haben sich 175 Staaten mit der Unterzeichnung des Klimaabkommens in Paris verpflichtet, den Temperaturanstieg um maximal zwei Grad zu begrenzen“, betont Joachim Fensterle, Professor für Biotechnologie an der Hochschule Rhein-Waal und Mitinitiator der Aktion. „Dennoch handeln die Entscheidungsträger immer noch viel zu zögerlich, wodurch mit jedem verstrichenen Tag ein Erreichen dieser Ziele zunehmend schwieriger und teurer wird. Einige versuchen sogar, die protestierenden Jugendlichen als unwissend zu diskreditieren. Wir Professorinnen und Professoren bestätigen deshalb mit unserer wissenschaftlichen Expertise: FridaysForFuture hat Recht - es ist höchste Zeit, zu handeln”, begründet Professor Fensterle die Aktion. „Als Hochschulprofessoren streiken wir nicht, aber wir streichen  curriculare Vorlesungen zugunsten von Umweltthemen. Freiheit der Lehre bedeutet auch die Verpflichtung, unser Wissen weiterzugeben. Daher widmen wir eine unserer Lehrveranstaltungen ausschließlich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit.“

LecturesForFuture offen für alle Interessierten

LecturesForFuture wurde von Hochschulprofessoren aus Deutschland initiiert und ist ein gemeinsamer Aufruf mit den ScientistsForFuture, einer Initiative von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweiz und Österreich, die in einer offiziellen und von mehr als 26 800 Wissenschaftler*innen unterschriebenen Stellungnahme zu mehr Klimaschutz und nachhaltigerem Handeln aufgerufen hat. Lehrende aller Hochschulen und Universitäten aus allen Fachrichtungen sind dazu aufgerufen, sich durch Veranstaltungen mit Fokus auf zukunftsfähiges Handeln der Aktion zu beteiligen und Studierende sowie die breite Öffentlichkeit mit wissenschaftlicher Expertise für die globale Krise zu sensibilisieren.

Bislang sind über 100 Veranstaltungen im In- und Ausland in der Aktionswoche vom 14. bis 20.06.2019 registriert. Eine genaue Auflistung der Veranstaltungen findet sich auf der offiziellen Webseite: www.lecturesforfuture.org. Jeder Lehrende kann sich mit eigenen Lehrveranstaltungen an der LecturesForFuture-Aktion beteiligen und sich auf der Webseite registrieren. Außerdem sind die Medien und andere Interessierte herzlich dazu eingeladen, an den öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen.

Über LecturesForFuture

LecturesForFuture ist eine Aktion von Hochschulprofessoren aus Deutschland für mehr Klimaschutz. Vom 14. bis 20.06.2019 sind Lehrende an Hochschulen und Universitäten dazu aufgerufen, sich durch Veranstaltungen mit einem Klimafokus an der Aktion zu beteiligen und die Studierenden sowie die Öffentlichkeit fachkundig und mit wissenschaftlicher Expertise über die Klimakrise und ihre Auswirkungen zu informieren. LecturesForFuture ist ein gemeinsame Aktion mit den Initiatoren von ScientistsForFuture - einer Initiative von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweiz und Österreich, die in einer offiziellen und von mehr als 26 800 Wissenschaftlern unterschriebenen Stellungnahme zu mehr Klimaschutz aufgerufen hat. 

Potsdam, 12.06.2019

Veröffentlicht von:
LecturesForFuture / ScientistsForFuture

Info Potsdam Logo 2019-06-12 12:21:10 Vorherige Übersicht Nächste


1193

Das könnte Sie auch interessieren:

Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...
Tierisch dunkel - auf Spurensuche im Dschungel

Tierisch dunkel - auf Spurensuche im Dschungel

Nächtliches Abenteuer in der Biosphäre Potsdam am 11. Oktober 2025 im Rahmen der 15. Berliner Familiennacht 08.10.25 - Wenn draußen die Sonne untergeht, wird es in der Biosphäre Potsdam noch einmal so richtig spannend: Am Samstag, 11. Oktober 2025, lädt die tropische Erlebniswelt im Rahmen der 15. Berliner Familiennacht zu einem ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 6. bis 12. Oktober 04.10.25 - Tschudistraße Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...

 
Facebook twitter