Navigation überspringen
Potsdam, 12.06.2019

Professoren protestieren mit Lehrveranstaltungen für Klimaschutz


#LecturesForFuture - Klimaprotest der besonderen Art

Mit themengerichteten Lehrveranstaltungen demonstrieren Hochschullehrer*innen aus dem In- und Ausland vom 14. bis 20. 06. 2019 für schnelleres und konsequenteres Handeln beim Klimaschutz. Sie solidarisieren sich mit der globalen FridaysForFuture-Bewegung, bei der seit Monaten weltweit Schüler*innen zu entschlossenerem Schutz von Klima und Umwelt aufrufen. Die Aktion wurde vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ als „Hochschulperle des Monats“ ausgezeichnet. Der Stifterverband zeichnet damit innovative, beispielhafte Projekte aus, die an einer Hochschule realisiert werden.

Klimaprotest der besonderen Art

 Die von den Menschen verursachte Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen und erfordert schnelles sowie konsequentes Handeln. Dies ist wissenschaftlicher Konsens. „In der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht große Einigkeit, dass uns nur noch wenige Jahre bleiben, um eine globale Klimakatastrophe aufzuhalten. Gleichfalls haben sich 175 Staaten mit der Unterzeichnung des Klimaabkommens in Paris verpflichtet, den Temperaturanstieg um maximal zwei Grad zu begrenzen“, betont Joachim Fensterle, Professor für Biotechnologie an der Hochschule Rhein-Waal und Mitinitiator der Aktion. „Dennoch handeln die Entscheidungsträger immer noch viel zu zögerlich, wodurch mit jedem verstrichenen Tag ein Erreichen dieser Ziele zunehmend schwieriger und teurer wird. Einige versuchen sogar, die protestierenden Jugendlichen als unwissend zu diskreditieren. Wir Professorinnen und Professoren bestätigen deshalb mit unserer wissenschaftlichen Expertise: FridaysForFuture hat Recht - es ist höchste Zeit, zu handeln”, begründet Professor Fensterle die Aktion. „Als Hochschulprofessoren streiken wir nicht, aber wir streichen  curriculare Vorlesungen zugunsten von Umweltthemen. Freiheit der Lehre bedeutet auch die Verpflichtung, unser Wissen weiterzugeben. Daher widmen wir eine unserer Lehrveranstaltungen ausschließlich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit.“

LecturesForFuture offen für alle Interessierten

LecturesForFuture wurde von Hochschulprofessoren aus Deutschland initiiert und ist ein gemeinsamer Aufruf mit den ScientistsForFuture, einer Initiative von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweiz und Österreich, die in einer offiziellen und von mehr als 26 800 Wissenschaftler*innen unterschriebenen Stellungnahme zu mehr Klimaschutz und nachhaltigerem Handeln aufgerufen hat. Lehrende aller Hochschulen und Universitäten aus allen Fachrichtungen sind dazu aufgerufen, sich durch Veranstaltungen mit Fokus auf zukunftsfähiges Handeln der Aktion zu beteiligen und Studierende sowie die breite Öffentlichkeit mit wissenschaftlicher Expertise für die globale Krise zu sensibilisieren.

Bislang sind über 100 Veranstaltungen im In- und Ausland in der Aktionswoche vom 14. bis 20.06.2019 registriert. Eine genaue Auflistung der Veranstaltungen findet sich auf der offiziellen Webseite: www.lecturesforfuture.org. Jeder Lehrende kann sich mit eigenen Lehrveranstaltungen an der LecturesForFuture-Aktion beteiligen und sich auf der Webseite registrieren. Außerdem sind die Medien und andere Interessierte herzlich dazu eingeladen, an den öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen.

Über LecturesForFuture

LecturesForFuture ist eine Aktion von Hochschulprofessoren aus Deutschland für mehr Klimaschutz. Vom 14. bis 20.06.2019 sind Lehrende an Hochschulen und Universitäten dazu aufgerufen, sich durch Veranstaltungen mit einem Klimafokus an der Aktion zu beteiligen und die Studierenden sowie die Öffentlichkeit fachkundig und mit wissenschaftlicher Expertise über die Klimakrise und ihre Auswirkungen zu informieren. LecturesForFuture ist ein gemeinsame Aktion mit den Initiatoren von ScientistsForFuture - einer Initiative von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweiz und Österreich, die in einer offiziellen und von mehr als 26 800 Wissenschaftlern unterschriebenen Stellungnahme zu mehr Klimaschutz aufgerufen hat. 

Potsdam, 12.06.2019

Veröffentlicht von:
LecturesForFuture / ScientistsForFuture

Info Potsdam Logo 2019-06-12 12:21:10 Vorherige Übersicht Nächste


1140

Das könnte Sie auch interessieren:

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...
31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

am 4. Juli 2025 im Volkspark Potsdam 24.06.25 - Der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ und die Potsdamer Halbmarathonstaffel gehören zu den bedeutendsten Veranstaltungen im Laufkalender der Landeshauptstadt Potsdam. Am Freitag, 4. Juli ...
Schnelle Hilfe nach dem Sturm

Schnelle Hilfe nach dem Sturm

STEP reinigt Potsdams Straßen in zusätzlicher Nachtschicht 24.06.25 - Nach dem gestrigen Sturm hat die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Potsdam kurzfristig eine zusätzliche Reinigungsschicht organisiert, um Potsdams Straßen, Geh- und Radwege ...

 
Facebook twitter