Prof. Dr. Knut Andreas trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein
Ehrung im Rahmen des Konzerts anlässlich 75 Jahre Sinfonieorchester Collegium musicum
Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für das Collegium musicum Potsdam und das Musikleben in Potsdam hat sich Prof. Dr. Knut Andreas heute ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam eingetragen. Die Ehrung wurde im Rahmen des Jubiläumskonzerts „75 Jahre Sinfonieorchester Collegium Musicum Potsdam“ im Nikolaisaal durch Oberbürgermeister Mike Schubert und den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, vorgenommen.
„Mit dem Eintrag ins Goldene Buch möchten wir uns bei Prof. Dr. Knut Andreas für seine ehrenamtliche Arbeit danken. Seit 22 Jahren leitet er das Sinfonieorchester, das unter seiner ausschließlich ehrenamtlichen Leitung vom Kammerorchester zu einem der am größten besetzten Laienorchester des Landes Brandenburg herangewachsen ist. Mit diesem einmaligen Ensemble, bestehend aus Profis und Laien, hat Prof. Dr. Knut Andreas dem Potsdamer Musikleben eine ganz besondere Farbe gegeben und das Collegium musicum weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht“, sagte Mike Schubert.
Seit 1998 ist Prof. Dr. Knut Andreas künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, das heute mehr als 75 Musiker zählt. Mit Programmen der musikalischen Bildung für Kinder, Jugendliche und Familien lebt das Orchester Kooperationen mit Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und Kindergärten. Ein weiteres Projekt des Orchesters (seit 2014) ist das „Sinfonieorchester für Senioren“. Es widmet sich älteren Menschen, die aus eigener Kraft nicht mehr ein Sinfonieorchester live erleben können. Seniorinnen und Senioren, die auf Pflege und alltägliche Unterstützung angewiesen sind, erhalten die Möglichkeit, ein Sinfonieorchester an einem Wochenendtag im Babelsberger Bethlehemkirchsaal live zu hören. Die seit 2011 bestehende Reihe „Klassik am Weberplatz“ – eine sinfonische Open-Air-Veranstaltung bei freiem Eintritt – mit jährlich wechselnder Prägung bis hin zum Klassik-Crossover erfreut jährlich rund 1.500 bis 2.000 Zuschauer. Ebenfalls seit 2011 realisiert Prof. Dr. Andreas mit seinem Orchester das interkulturelle Projekt „Brandenburg-Brasilien“, das inzwischen zahlreiche brasilianische Solisten und Dirigenten nach Potsdam führte.
Im Jahr 2012 würdigte die LHP die Arbeit des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas mit dem Ehrenamtspreis für das kulturelle Engagement.
Potsdam, 27.09.2020Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
