Navigation überspringen
Potsdam, 05.08.2020

Potsdams Treibhausgase sinken weiter


Klimaschutzbericht und Sachstand zum Masterplan 100% Klimaschutz vorgestellt

Die CO2-Emissionen gehen in Potsdam weiter zurück. Die im Jahr 2005 gesteckten Klimaschutzziele der Landeshauptstadt für 2020 können voraussichtlich erfüllt werden. Zur Erreichung der Ziele des Masterplans 100% Klimaschutz muss der positive Trend jedoch weiter verstärkt werden. Das geht aus dem aktuellen Klimaschutzbericht und dem Sachstandsbericht zum Masterplan 100% Klimaschutz hervor, den die Landeshauptstadt Potsdam jetzt vorgelegt hat. In den Berichten werden die Entwicklungen der Energie- und Treibhausgasbilanzen sowie der Maßnahmen des vergangenen Jahres erläutert. Darauf aufbauend wird die Verwaltung im November dieses Jahres einen Umsetzungsvorschlag zum Klimanotstand machen.

„Die ersten Maßnahmen aus dem Masterplan 100% Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam werden mit einem Aktionsplan seit 2019 umgesetzt. Zentrale Themen sind die energetische Stadtentwicklung, der Klimaschutz in kommunalen Unternehmen, Entwicklung der Grünflächen, Ausbau des Umweltverbundes im Verkehr, die Kooperation mit der Wissenschaft sowie die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit mit wichtigen Akteuren“, sagt Lars Schmäh, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Bauaufsicht, Denkmalpflege, Umwelt und Natur.

Für die Treibhausgasbilanz wurde das Jahr 2017 ausgewertet. Die vollständigen Daten liegen stets mit circa zwei Jahren Zeitverzug vor. Dazu kommt die anschließende Datenverarbeitung und -analyse. Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums steigt der Gesamtenergieverbrauch in Potsdam leicht an auf etwa 2700 GWh (Strom, Erdgas, Fernwärme, Kraftstoffe plus weitere Energieträger). Pro Kopf geht der Verbrauch leicht zurück. Die Treibhausgasemissionen in Potsdam sinken leicht auf etwa 834 000 Tonnen. Dies liegt insbesondere am steigenden Anteil erneuerbarer Energien in der bundesweiten Stromerzeugung. Pro Kopf liegen die Emissionen nun bei etwa 4,7 Tonnen CO2. Das beschlossene Klimaschutzziel, von 2005 bis 2020 die Emissionen um 20 Prozent zu senken, wurde somit bereits 2017 erfüllt.

Mit diesen Werten liegt Potsdam bundesweit auf einem Spitzenplatz. Dies hat vor allem strukturelle Gründe, unter anderem den geringen Industriebesatz, die hohe Neubau- und Sanierungsdichte sowie das gut ausgebaute Fernwärmenetz. Auch im Verkehrsbereich steht Potsdam im oberen Drittel des Rankings der CO2-Bilanzierungssoftware „Klimaschutz-Planer“. „Um jedoch die 2017 aufgestellten Ziele des Masterplan 100% Klimaschutz zu erfüllen, müssen die Anstrengungen intensiviert werden, vor allem bei den Erneuerbaren Energien im Stadtgebiet“, sagt Christian Rohrbacher von der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam.

Der Sachstandsbericht zu den Maßnahmen der Landeshauptstadt Potsdam zeigt Erfolge bei der Vorbereitung der energetischen Sanierung im Schlaatz, der Entwicklung energetischer Ziele und mikroklimatischer Studien in Bebauungsplänen, der Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien der EWP und der ProPotsdam, der Entwicklung des Energiekonzepts für Krampnitz, ersten Projekten der „Klimapartner Stadt und Wissenschaft“, erhöhten Energiestandards beim Kommunalen Immobilien Service (KIS) und der ProPotsdam, bei der Unterstützung eines ersten Moorprojekts sowie nachhaltigen Veranstaltungen wie dem Potsdamer Kongresspreis. Verstärkt werden sollen die Aktivitäten in den Bereichen Quartiersentwicklung, Erzeugung Erneuerbarer Energien, Pendlerberatung und Monitoring.

Für die weitere Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz und des Klimanotstands haben die Stadtverordneten bereits klare Signale gesetzt. Mit dem Beschluss zum Haushalt 2020/2021 wurden weitere Ressourcen für die Bereiche Stadtplanung, Verkehr und Grünflächen bereitgestellt.

„Wir appellieren an alle Potsdamerinnen und Potsdamer, im täglichen Leben weiter aktiv Energie und Emissionen zu sparen, zum Beispiel durch Ausschalten von überflüssigem Licht, Verzicht auf Klimaanlagen oder damit, elektrische Geräte auszuschalten statt sie auf Standby zu stellen. Jeder kann im Alltag einen Beitrag leisten, um das gemeinsame Ziel Klimaschutz zu unterstützen“, so Rohrbacher.

Potsdam, 05.08.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-08-05 15:22:10 Vorherige Übersicht Nächste


691

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Zeit

Verkehrsprognose für die Zeit

vom 21. bis 30. November 22.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...

 
Facebook twitter